Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Neuer Klampfomat namens Bluesy - Geburtstag
Kpt.Maritim:
Hallo
Kathoden Cs besonders schlechte (hoher RMS) sind das einzige Bauteil, dass ich manchmal heraushören kann. gerade bei zerrende Stufen kann es manchmal passieren, dass de Röhre so weit ausgesteuert wird, das auch die Polung eine Rolle spielt. Wenn du es ganz fein machen willst, nimm einen Bipolelko. Ein normaler Elko funzt hier aber auch. Im Urklampfo (Gott sei ihm gnädig) hatte ich mal enen Frolyt an dieser Stelle, das hat schon gestört. Ein Folien-C ginge sicher auch, manchmal neigen große Werte aber dazu Einstreuungen einzufangen oder mikrofonisch zu sein. Mit großen Folien-Cs von Intertechnik (Audyn) habe ich dahingehend keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Hier im Forum sind aber einige Bauteilspezis unterwegs, die sich sehr viel mehr mit diesen Faregn auseinandergesetzt haben und besser Ohren als ich haben, was sie befähigt hier mehr Erfahrungswissen anzuhäufen. Viellecht baut ja mal einer von denen einen Klampfo und optimiert ihn bauteiltechnisch.
Viele Grüße
Martin
Hans-Jörg:
Hallo Martin
danke für die ausführliche Antwort. Habe ihn doch schlussendlich auf einen Elko ausgetauscht (fürs Gemüt halt).
Nach dem ich den Eingang abgeschirmt habe ist das Pfeif/Kratzgeräusch noch immer nicht weg. Bei leichtem berühren mit einem Holzstück, oder auch nur in die Nähe kommen damit der Leitungen der ersten Vorstufe gibts Beruhigung. werde wohl die Anodenleitung auch noch schirmen. Merkwürdiger Weise wird es bei Änderung der Lage einer Anodenleitung der Endstufe auch ruhig(er). Nehme an, dass da wohl beides zusammenspielt bei diesem Geräusch. Aber das sind alles Kleinigkeiten. Es tritt auch nur am Anschlag (Höhen) vom Tonepoti auf.
Kuriosum (für mich) am Rande:
die Siebung hatte ursprünglich 220 Ohm /5W und ergab 327 VDC, nach einigem Ändern des Wertes R kam ich bis auf 317 V.Immer noch 5 Watter. Nachdem ich jetzt auf 335 Ohm ca. 4 Watt (2x 680er 2Watt parallel) gekommen bin (höchster R Wert) habe ich auf einmal wieder 326VDC, nach angemessener Aufladezeit der Elkos (mind. 5 Min.). Hat das was mit den Watt zu tun? Ich kann damit leben, sind ca 8% über optimal. Möchte es nur verstehen:
Grüsse
Hans-Jörg
rednerweb:
Hallo,
mag vielleicht daran liegen das 4 W knapp sind und die Arbeitstemperatur der Wid.st.ansteigen lässt, was den Widerst.Wert runtersetzt.
Gruss
rednerweb
Hans-Jörg:
Hallo rednerweb,
das war auch meine Annahme. Hat auch Logik.
Danke
Hans-Jörg
Namenlos:
Moin,
Widerstände erhöhen ihren Ohmwert beim erhöhen der Temperatur, nur bei Halbleitern wird der Wert bei steigender Temperatur geringer.
Vielleicht war das einfach schwankende Netzspannung.
Grüße
Henning
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln