Technik > Tech-Talk Amps
HT Sicherung - Problem bei Orange AD200
Tibor:
Ich werde den Besitzer nachher mal ausfragen.... Laut seiner Aussage hat er wohl einen "Röhrenwechsel" durchgeführt ohne "Einmessen" das kling als Ursache aber doch etwas abwegig finde ich...
Ich würde ja auch auf nen vergessenen Speaker tippen.... doof nur ich hab dem jungen Mann gerade meinen OD120 geborgt... der lebt hoffentlich noch...
Als Austausch-AÜ hab ich von Welter den Ü11 (200 Watt Universal-Übertrager - RAA:2,3kΩ - Output 4+8Ω - für 4x6550A/KT88 Maße 135x113x119mm - 6,2kg - für Hochleistungs-Röhren-Verstärker (auch für Hifi-Verstärker). Lieferung ohne Hauben. - Passende Hauben H135oF oder H135mF gegen Aufpreis, siehe unten.
Dieser Trafo ist nur auf Bestellung als Sonderanfertigung lieferbar) im Auge (nein das tut nicht weh!)
oder den Ausgangsübertrager für den Hiwatt 200 vom Doctor aus Worms... ist ja auch für 4xKT88
ob der Hammond 1650W von Dirk passt bin ich mir nicht ganz sicher....
vielleicht weiß ja jemand mehr....
Ein Vergleichsmodell von Mercury Magnetics ist preislich bei dem Besitzer eher nicht drin... (Preis 285$+150$ Fracht+25% Einfuhrzoll und Mwst.)
m.f.g. Tibor
cca88:
--- Zitat von: Tibor am 16.12.2009 12:55 ---Ich werde den Besitzer nachher mal ausfragen.... Laut seiner Aussage hat er wohl einen "Röhrenwechsel" durchgeführt ohne "Einmessen" das kling als Ursache aber doch etwas abwegig finde ich...
Ich würde ja auch auf nen vergessenen Speaker tippen.... doof nur ich hab dem jungen Mann gerade meinen OD120 geborgt... der lebt hoffentlich noch...
Als Austausch-AÜ hab ich von Welter den Ü11 (200 Watt Universal-Übertrager - RAA:2,3kΩ - Output 4+8Ω - für 4x6550A/KT88 Maße 135x113x119mm - 6,2kg - für Hochleistungs-Röhren-Verstärker (auch für Hifi-Verstärker). Lieferung ohne Hauben. - Passende Hauben H135oF oder H135mF gegen Aufpreis, siehe unten.
Dieser Trafo ist nur auf Bestellung als Sonderanfertigung lieferbar) im Auge (nein das tut nicht weh!)
oder den Ausgangsübertrager für den Hiwatt 200 vom Doctor aus Worms... ist ja auch für 4xKT88
ob der Hammond 1650W von Dirk passt bin ich mir nicht ganz sicher....
vielleicht weiß ja jemand mehr....
Ein Vergleichsmodell von Mercury Magnetics ist preislich bei dem Besitzer eher nicht drin... (Preis 285$+150$ Fracht+25% Einfuhrzoll und Mwst.)
m.f.g. Tibor
--- Ende Zitat ---
Hi Tibor,
bevor ich den Übertrager unter Generalverdacht stellen würde, würde ich einen weiteren Test durchführen,
Um sicherzustellen, daß nicht an einer der Röhrenfassungeen ein Überschlag/Kriechstromstrecke vorliegt. Anodenanschlüsse vom Übertrager zu den Fassungen ablöten, isolieren, einschalten und schauen, ob der Spuk dann verschwindet.
Gruß
Jochen
Tibor:
Oh... das hab ich schon gemacht... ich hab den Trafo hier vor mir liegen und ich kann von der Primärwicklung auf den Kern(diese Metallplatten) ganz tolle 0.4 OHM messen ... klingt für mich wie ein Kurzer... und Ohne den Übertrager läuft der Amp ohne Probleme (2 Gleichrichter sind ohl trotzdem durch....)
cca88:
--- Zitat von: Tibor am 17.12.2009 07:55 ---Oh... das hab ich schon gemacht... ich hab den Trafo hier vor mir liegen und ich kann von der Primärwicklung auf den Kern(diese Metallplatten) ganz tolle 0.4 OHM messen ... klingt für mich wie ein Kurzer... und Ohne den Übertrager läuft der Amp ohne Probleme (2 Gleichrichter sind ohl trotzdem durch....)
--- Ende Zitat ---
Hi Tibor,
0,4 ohm ist "sehr kurz". Mit Primärwicklung meinstDu die Anodenanschlüsse und die Mittelanzapfung?.
Der Übertrager ist vollständig aus der Schaltung heraussen? Alles abgelötet/abgesteckt?
Auf der Speakerseite wäre das Messergebnis nachvollziehbar, wenn im Übertrager eine interne Verbindung von 0 ohm auf den Kern gelegt wäre - ungebräuchlich, aber vorstellbar; ich fllaub ich habe so etwas schon mal gesehen.
.
Auf der Anodenseite tu ich mir ehrlichgesagt sehr schwer dieses Meßergebnis gedanklich mit einem "Fehlerszenario" zu verheiraten.
Die Anodenwicklungen sind im 10-100ohm-Bereich, es müßte ein vollständiger Schluß zum Kern da sein; da ist aber och der Wickelkörper dazwischen.
Noch eine Möglichkeit: Bei den Anschlussdrähten wäre die Isolierung defekt und es bestünde direkter Kontakt zur Trafoabdeckung und damit möglicherweise auch zum Kern....
...dass der Amp ohne Übertrager brav ist, beweist meines Erachtens, dass Deine ursprüngliche Vermutung "Anodenkreis" völlig richtig war.
Nachdem die Fassungen jetzt anodenspannungsmäßig abgekoppelt sind, könnte auch dort noch der Fehler lauern, falls sich der Übertrager nicht als der Schudige herausstellen sollte.
Viel Glück und Spaß beim Suchen
Grüße
Jochen
Tibor:
Anodenseitig baue ich den Amp eh gerade neu auf....
Der Trafo ist ausgebaut abgesteckt und steht extra auf der Holzwerkbank.... ;D Egal welches Kabel ich Anodenseitig nehme ich bekomme ein nettes Piep und 0,1- 1 Ohm je zum Trafo egal an welcher Stelle, Sekundärseitg schein alles o.K. zu sein...
Vielen Dank an Alle!!!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln