Technik > Tech-Talk Amps
´Bugera V22 Innenleben
Asdain:
Ich habe nun auch seit letzem Sommer einen V22 und muss sagen für das Geld ist er echt Spitze, natürlich bin ich als Bastler nie Zufrieden und muss an allem rumschrauben, aber noch ist er Original!
habe mal mit anderen Röhren und Lautsprechern experimentiert.
Mir gefällt der Jensen C12Q darin sehr gut, der ist nicht ganz so matschig wie der Bugera und sehr rund und ausgewogen.
Wenn mein aktuelles Projekt fertig ist werde ich glaube ich mal was an dem V22 rumlöten und mal gucken was ich da noch rausholen kann ;)
(hab schon ne menge Ideen..)
volles_röhre:
Würde mich sehr intressieren, was man noch so alles rausholen kann! Ich finde ja, der Gain des Clean Kanals könnte weit aufgedreht mehr in Zerrung gehen. Aber Ansonsten finde ich den Verstärker auch wirklich klangschön.
Asdain:
--- Zitat von: volles_röhre am 25.01.2012 11:22 ---Würde mich sehr intressieren, was man noch so alles rausholen kann! Ich finde ja, der Gain des Clean Kanals könnte weit aufgedreht mehr in Zerrung gehen. Aber Ansonsten finde ich den Verstärker auch wirklich klangschön.
--- Ende Zitat ---
Absolut.
Ich werde wenn ich ihn modde so Vorgehen:
1. Input Konfiguration anpassen so dass der Bright Input Brauchbarer wird
2. Etwas mehr Betriebsspannung für die Vorstufe um den Klang etwas offener "Blackfaciger" zu machen
3. mehr Gain für den Clean Kanal
4. Den Overdrive Kanal werde ich deutlich umdesignen. und ganz wichtig:
5. dem Overdrive Kanal ein anderes Vlume Pot geben damit er noch mit dem Clean Kanal mithalten kann..
habt ihr das mal gemerkt wenn ihr den Clean kanal voll aufreisst um ein bisschen "Breakup" zu bekommen und den Drive Kanal nur so Auf 4 habt, dann kommt er nicht mehr an die Lautstärke des Clean Kanals ran.
6. der Cathodyn-Phase Inverter bekommt einen Grid stopper! Cathodyn-PIs brauchen IMMER einen GROSSEN Grid Stopper!!!!!
7. die EL84s bekommen größere Schirmgitter Vorwiderstände.
mal gucken was mir noch so einfällt ^^
Ich habe ihm mal einen Jensen C12Q verpasst. Klingt spitze! sehr Ausgewogen und nicht mehr ganz so matchig im Bass
Insgesamt muss ich sagen das der AMo eine SPitzen Basis für Mod projekte ist. Eigentlich klignt er auch so schon ganz gut, der Drive-Kanal ist mir etwas zu undefiniert.. das lässt sich aber auch beheben.
volles_röhre:
Das mit dem Gain Kanal hat Syncopator so gelöst: Ich wollte das ausprobieren. hatte noch keine Zeit.
--- Zitat von: syncopator am 27.10.2011 23:37 ---Ich bin begeistert von der Arbeit, die Ihr Jungs Euch gemacht habt. Hier noch ein kleiner, aber feiner MOD für den Bugera V22: dem Widerstand R55 (470K) einen 221K (Metallfilmwirderstand) parallel und dem folgenden C31 (22nF) einen 47 nF parallel.
Damit wird erreicht, dass die Verstärkung des Gainkanals bei gleicher Volumestellung in etwa der Verstärkung des Cleankanals entspricht, aber bitte jetzt -sehr- vorsichtig mit der Zerre umgehen! Das Kätzchen wird zum Tiger damit! Wer will, kann die Baßfrequenz etwas verstärken durch parallelschalten eines 470pF zum vorhandenen C46 (470pF). Der Effekt ist natürlich nicht so spektakulär wie der Gain-Mod, aber nett.
Kurze Beschreibung des MODs noch: die Gainstufe wird mit mehr Power "eingekoppelt", die Gesamtverstärkung ist drastisch höher. Das Beste: man kann direkt auf die lackierte Unterseite löten, da die Lötstellen viel Zwischenraum bieten. Anschließen sollte man die Bauteile mit etwas Heißkleber (Pistole) fixieren, damit sie mechanisch stabiler bleiben. Wer jetzt noch einen Celestion V30 reintut, braucht kaum einen Vergleich zu scheuen.
Viel Spaß
Syncopator
Viel
--- Ende Zitat ---
netbear:
Hallo Leute!
Hier tut sich ja inzwischen doch Einiges in Sachen V22-Modding!
Nachdem ich von Asdain gebeten wurde, ihm meine Originaldatei des Schaltplans für Änderungen zur Verfügung zu stellen, dachte ich mir das das evtl. auch für andere von Interesse sein könnte. So kann jeder seine eigenen Änderungen eintragen und dokumentieren und muß nicht ganz von vorne mit dem Zeichnen anfangen.
Außerdem wäre es natürlich schön, wenn derjenige die geänderte Datei dann wiederum hier den anderen Forumsteilnehmern zur Verfügung stellen würde. So haben alle was davon und Änderungen sind auf Grund der einheitlichen Bauteilbezeichnungen für alle leichter nachvollziehbar.
Der Schaltplan wurde Mit dem Programm EAGLE von CADSoft erstellt - das den meisten unter euch wohl bekannt sein dürfte.
Eagle Light kann man sich hier kostenlos dowloaden:
http://www.cadsoft.de/downloads/?language=de
Die Eagle-Datei zum Bugera V22 gibt's hier:
http://www.ampstation.de/media/Bugera_V22-Schematic.sch
Keep on modding!
netbear
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln