Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
DC Spannung aus Heizspannung für Relais etc
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Stone am 3.06.2010 16:25 ---O'Connor hat dann im Buch aber einen Fehler bei der Rechnung des Gesamtstromes - die 78er können nur 1A, also braucht man entweder (am besten) pro ECC83 einen oder einen leistungsfähigeren Typen.
--- Ende Zitat ---
Ein Längsttransistor parallel löst das Problem. Allerdings denke ich das nach der Gleichrichtung die Spannung nicht hoch genug ist und der 7806 deshalb nicht richtig arbeitet. Zumal über die Kondensatoren ja auch eine Spannung abfällt. Mit einer einzelnen ECC83 und ein zwei Relais könnte das noch gehen, aber wenn man alle Röhren mit DC heizt, dürfte durch den Strom schon etwas mehr Spannung abfallen. Dann müsste man wohl die Kondensatoren vergrößern, wobei man das ja nicht ewig so treiben kann.
Wenn man alle Röhren mit DC heizt, braucht man allerdings den Trick mit den Kondensatoren nicht. Außer du willst die Endröhren mit AC und die gesamte Vorstufe mit DC heizen.
Ich denk Peters Idee ist aber nicht schlecht. Alles mit AC und nur die DC-Spannung dann nur für V1 (ohne Spannungsregler, wenn die Spannung zu hoch ist eben mit Vorwiderstand) und für die Schalterrei (Relais, Sandkram).
mfg sven
Stone:
Ja, die Methode mit Lasttransistor ist auch beschrieben. Ich meine, um eine vernünftige Spannungsteilung zu erhalten, müsste den 78 und 79 Typen mindestens 1,5 Volt mehr zugeführt werden.
In erster Linie würde ich gern Relais damit versorgen bzw hatte das auch in der Vergangenheit getan, war mir aber unsicher hinsichtlich der Richtigkeit der Schaltung - DC Heizung würde ich wahrscheinlich über ein separates Netzteil realisieren; entweder selbst aufgebaut oder aber eines gekauft und eingesetzt.
Gruß, Stone
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Stone am 3.06.2010 17:47 ---Ich meine, um eine vernünftige Spannungsteilung zu erhalten, müsste den 78 und 79 Typen mindestens 1,5 Volt mehr zugeführt werden.
--- Ende Zitat ---
Im Datenblatt werden 2V angegeben (http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/150/44435_DS.pdf)
mfg sven
LOR:
--- Zitat von: Stone am 3.06.2010 17:47 ---Ja, die Methode mit Lasttransistor ist auch beschrieben. Ich meine, um eine vernünftige Spannungsteilung zu erhalten, müsste den 78 und 79 Typen mindestens 1,5 Volt mehr zugeführt werden.
Gruß, Stone
--- Ende Zitat ---
Es gibt aber auch Low Drop Spannungsregler (z.B. LM 2940 CT) möchte ich da mal einwerfen. Mit denen müsste es eigentlich gehen. Wenn man wirklich alle Röhren DC heizt muss man da aber schon ein ordentliches Kühlblech dranhängen was natürlich viel Platz braucht. Andererseits wenn ich an meinen Peavey Valveking denke, da ist das alles ohne Spannungsreger gemacht und es funktioniert auch.
SvR:
Salü,
Beim Valve King werden die Röhren nicht Parallel sondern in Serie geheizt (ähnlich wie P-Röhren im Fernsehgeräten früher).
Weil die 6L6 aber 900mA benötigen, sind 3 ECC83 parallelgeschaltet (3x300mA=900mA). Für eine DC-Heizung benötig man nicht unbedingt eine so saubere Spannung wie ein Spannungsregler sie liefert. Wenn die Spannung hinter dem Gleichrichter im Toleranzbereich liegt, kann man die Röhren auch direkt damit heizen. Bei Endröhren kann man eigentlich ganz drauf verzichten.
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln