Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

DC Spannung aus Heizspannung für Relais etc

<< < (10/14) > >>

Fandango:
Hallo Allesamt,
Thema DC-Heizung, wirklich interessant ist es doch nur für die erste Triode, oder Pentode, beim Rest ist das doch so ziemlich egal, jedenfalls wenn man die Heizleitungen ordentlich verlegt.
Dann kann es auch noch Probleme geben wenn man die Heizung für die erste Röhre aus der gleichen Trafowicklung nimmt wie für den Rest, denn die Schaltspitzen der Dioden und die Ladespitzen der Elkos übertragen sich auf die Heizung der anderen Röhren und auch über die Heizleitungen in die Schaltung.
Dann benötigt man Schottky-Dioden, sonst erreicht man keine 6,3V DC, auch die Spannungsschwankung ohne Reglung beträgt noch fast 0,3V.
Eine Reglung an sich wird auch noch schwierig, dafür reicht die Spannung nicht.
Die Stromspitzen bei einem 10000µ Elko betragen bei einer ECC83 ca. 1,3A,, d.h. jede Diode muss das mindestens aushalten.

Gruß,
Georg

Han die Blume:

--- Zitat von: Fandango am  4.06.2010 16:59 ---Dann kann es auch noch Probleme geben wenn man die Heizung für die erste Röhre aus der gleichen Trafowicklung nimmt wie für den Rest, denn die Schaltspitzen der Dioden und die Ladespitzen der Elkos übertragen sich auf die Heizung der anderen Röhren und auch über die Heizleitungen in die Schaltung.

--- Ende Zitat ---

Dafür könnte man einfach einen 100n Cap über die Heizung in V1 löten, oder?

LG

Kai

LOR:
Hallo!

Entschuldigt wenn ich den Thread hier aufwärme, aber mir ist aufgefallen dass in der ganzen Diskussion mit der Symmetrierung, die Variante vom Dual Recti untergegangen ist. Daher habe ich sie hier mal drangehängt.

Grüße
LOR

Stone:
Hallo

Ich wärme auch nochmal auf ... aus gegebenem Anlass: ich habe nun die Versorgungsspannung für die Relais aus der Heizwicklung gewonnen; die Heizung ist via 100 Ohm symmetriert.

Als Spannung erhalte ich 8,3 Volt - zur Glättung hinter dem Gleichrichter benutze ich 1µF und habe Relaisflattern, allerdings nur, wenn ich den Fußschalter betätige (also die Relais anziehen lassen will).

Um den Gleichrichter der Relais auch auf Masse legen zu können, müsste ich also, wie ich Dual Recto, Plus und Minus ebenfalls über 100 Ohm (dort 150) Widerstände symmetrieren?

Ferner, ich habe den Relais keine LED oder Dioden parallel geschaltet; lediglich eine LED in Reihe im Schalter. Kann daher das Flattern kommen?

Ich bin leider in Bezug auf Relaisansteuerung vollkommen raus - zuletzt habe ich das vor 8 oder 9 Jahren gemacht.

Gruß, Stone

EDIT: noch 'nen Schaltplan quick and dirty gezeichnet (das die "Entkopplung" von Relaisansteuerungsmasse und Verstärkermasse nicht gerade schön ist, ist mir bewusst)

Rimy:
Hi,
hab in fast allen Amp's die DC-Spannung von der AC-Heizung abgenommen.
Funktioniert wunderbar. Allerdings solltest Du nen 4700uF/16V dahinter setzen,
dann sollte dein Relaisflattern verschwunden sein. Achja ich hab Finder eingesetzt,
sollte aber bei anderen Herstellern keinen Unterschied machen.

Gruß
Ralph

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln