Technik > Tech-Talk Amps

EF86 Pre + EL84SE - Amp

<< < (7/10) > >>

darkbluemurder:

--- Zitat von: SvR am 20.07.2010 20:29 ---Deine Heizwicklung ist mit 6,3V und 1A zu schwach auf der Brust: 760mA (EL84) + 200mA (EF86) + 1000mA (EZ81) => 1960mA => nimmt mal lieber 2A aufwärts

--- Ende Zitat ---

Oder lass die Gleichrichterröhre weg und nimm SS.

Viele Grüße
Stephan

jattle:
Hallo zusammen,

gut ich werde heut abend nochmal zeichnen. Aber eine Frage hab ich noch, was ist denn an dem 68k Widerstand vor der EF86 falsch ? Ich hab die Vorstufe bei einem anderen Amp schonmal so gebaut und es hat funktioniert. Hier hatte ich die Vorlage: http://www.18watt.com/storage/EF86.gif Ebenfalls ist der Widerstand hier zu sehen, wobei der nur 22k großer ist:http://www.ceriatone.com/images/layoutPic/CremeBruleeLayout/CremeBrulee.jpg Nur ist bei letzterem der 1M Widerstand direkt von Plus auf Masse beim Eingang.

Viele Grüße
Jens

PS: Gibt´s denn ne Fausformel oder irgendwas wo steht wenn ich ne Diodengleichrichtung mache wie viel Spannung bei ner bestimmten Eingangsspannung raus kommt ?

SvR:
Salü,
Der Widerstand müsste eigentlich zwischen Gitter und 1M-Widerstand. Dann bildet er zusammen mit der Kapazität der Röhre einen Tiefpass, der HF-Störungen aus dem Verstärker raus hält.

--- Zitat von: jattle am 21.07.2010 11:09 ---PS: Gibt´s denn ne Fausformel oder irgendwas wo steht wenn ich ne Diodengleichrichtung mache wie viel Spannung bei ner bestimmten Eingangsspannung raus kommt ?

--- Ende Zitat ---
Es gibt ne pdf von Hammond, in der die wichtigsten Fausformeln drin stehen.
mfg sven

Edit: gefunden http://www.tube-town.net/info/hammond/hammond-5c007.pdf

Bierschinken:
Hallo,

der 68k formt so verbaut einen Spannungsteiler mit dem 1M Gitterableitwiderstand.
Eigentlich möchte man das aber nicht, sondern man nutzt diesen Eingangswiderstand zur Dämpfung von hochfrequenten Störsignalen in KOmbination mit der Millerkapazität der Röhre, da sich so ein Tiefpass ergibt.

Bei Trioden funktioniert das auch gut so, bei Pentoden aber nicht, da sie eine viel viel kleinere Eingangskapazität haben als Trioden.
Daher tendiere ich dazu den Widerstand wegzulassen oder aber die Kapazität künstlich mit einem kleinen Kondensator zu vergrößern.


Die DC-Spannung bei Gleichrichtung mit Dioden ist abhängig vom verwendeten Gleichrichtungstyp.
Bei einem Brückengleichrichter oder Zweiweggleichrichter ist Udc = √2 * Uac
In der Praxis erreicht man diese Werte nicht ganz. Ich rechne da grob mit Faktor 1,3.

Grüße,
Swen

jattle:
Hallo,

ja jetzt bin ich schon um einiges schlauer, sowohl was die EF86 als auch die Gleichrichtung betrifft. Ich werde heut abend wieder wenn ich daheim bin zeichnen und auch noch andere Änderungen einfließen lassen.
Schaltplan gibt´s daher wieder heute abend

Viele Grüße
Jens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln