Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

An der Kathode knackfrei schalten

<< < (6/20) > >>

Namenlos:
Hallo,
Ja klappt siehe erste Seite ;). Die Spannung über Kondensatoren ändert sich niemals schlagartig, genauso wie der Strom in Spulen.

--- Zitat von: Namenlos am 15.08.2010 21:30 ---wie wärs mit einem kleinen Kathodenkondensator? Probier mal 5nF.

--- Ende Zitat ---

Die Frage ist nur, ob ein nicht störender Wert ausreicht um den Knacks zu eliminieren.

Deinen Schaltknacks im Valve Junior (?) kannst du übrigens entfernen indem du einen nicht störenden Widerstand über den Schalter lötest, ich würde hier mal mit 47kOhm antesten (grobe Schätzung). Das ganze hilft natürlich nicht, wenn man direkt nach dem Anschalten den Schalter umlegt aber nach 10*R*C Sekunden geht man davon aus, dass der Kondensator vollständig geladen ist.

Grüße
Henning

custom:
Was raucht der Eddy Strom eigentlich in letzter Zeit so? Kann ich davon auch was kriegen?  8) ;D  
Oder hat der schon den Absprung in eine andere Raum-Zeit Dimension geschafft und wir armen Schweine müssen uns hier noch mit knackfreien Kathoden rumärgern?  ;D  ;D  ;D

El Martin:
 ;D  8)  ???

Ciao
Martin

Stone:
Hi

Habe hier fleißig mitgelesen, weil ich die Problematik ja in meinem SIR Umbau habe - ähnlich jedenfalls. Die Frage, die sich letztlich stellt ist, ob man mit der Schaltung des paralleln C nicht einen zufrieden stellenden Effekt im Sound erreicht, der der Parallelschaltung eines einfachen R gleichkommt.

Insofern: ich würde es mal ausprobieren.

FÜr die Simulationen bin ich mittlerweile so weit, dass ich versuche, mit übersteuerten Trioden zu simulieren, sprich die von Marc angesprochene Verzerrung auch in der Simulation zu erzeugen / zu haben - der Frequenzgang ist eher sekundär interessant, wenn es nicht gerade um FX Loop oder PI / Endstufe geht.

Gruß, Stone

AmpGuru:
Hi,

ist ein JFET verboten ?
Damit ginge es wie ein Traum. J175 - source an Masse - Drain an den zu schaltenden R - ans Gate entweder Masse (dann ist der JFET offen) oder + bis zu 30V glaub ich (Datenblatt) - dann ist der JFET zu.
Das Ganze kannst Du noch mit ner Rampe fahren (R/C Glied). Zeit = C * R ...glaub ich.
An dieser Stelle ist ein JFET geradezu ideal einsetzbar.

Viele Grüße!
AmpGuru

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln