Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

An der Kathode knackfrei schalten

<< < (15/20) > >>

Manfred:
Hallo Snyder_80,

Zauberbücher benutze ich nicht, solche Sachen denke ich mir selbst aus! ;)  Kein VooDoo!!!  ;D

--- Zitat ---sollte doch auf Deine Schaltung übertragbar sein und wäre evtl. einfacher nachträglich einzubauen als eine FET-Schaltung.  Cool
--- Ende Zitat ---

Ja, aber wie AmpGuru schon bemerkte, eben langsamer.
Wenn man will kann man die FET-Schaltung in Freilaufverdrahtung inklusive Anschlußdrähte zusammenlöten vergießen und fertig.

Gruß
Manfred

AmpGuru:
hihi...vergießen.... ;D.....nicht, dass das dann als geheimnisumwitterte Dumble Katoden-R Umschaltung 1000de von Forenbenutzern rätseln lässt und es dann Katoden-Umschalt-Ampclones aus Fernost für 57,40 ohne Versand zu kaufen gibt....hihi... ;)...

snyder80:
Wenn ein Amp auf Turrets gebaut ist, dann wäre es meiner Meinung nach schon "einfacher" den KathodenR gegen eine LDR/LED-Kombi im Schrumpfschlauch auszutauschen. Denn der Transistor hätte wohl schon gerne eine kleine Lochrasterplatine für sich alleine - Achtung Witz: Er "steht" generell nicht so auf Turrets ...

Und langsamer ist gerade bei dieser Umschaltung auch nicht soooo verkehrt.

Leider bin ich aber noch nicht so weit, dass ich mir mal eben was "ausdenke" und in Spice nachsimulieren kann. Mein Status ist noch eher Sammler, Jäger und "Optimierer".   :-\

Von daher: Respekt für deine "ausgedachte" Schaltung!

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Manfred am 22.08.2010 09:34 ---Hallo zusammen,

mit Ausnutzung des Bahnwiderstands des FETs in Abhängigkeit der Gatespannung,
sprich der FET als spannungsabhängiger Widerstand, habe ich mal folgendes simuliert.
Durch die allmählich ansteigende und abfallende Spannung am Gate ändert sich der
Bahnwiderstand als Parallewiderstand zum 6k8 Widerstand ebenfalls allmählich.
Allerdings habe ich die Triode für die Simulation durch eine spannungsgesteuerte
Stromquelle, mit 1,6ma/V und einem Parallewiderstand von 62kOhm, ersetzt.
Die Beiden Kurven zeigen die AC-Spannung beim Umschalten an der Anode.
Die erste mit Schalter die zweite mit FET Switch. Die Zeitsachse war 200ms/Einheit,
die Spannungsachse 50V/Einheit.
Mit der FET-Schaltung war der Spannungsverlauf deutlich verundet
Es wäre nett wenn jemand das mal mit SPICE simulieren könnte.

Gruß Manfred

--- Ende Zitat ---

ich hab das mal in LTSPice aufgebaut. Im Anhang vier Grafiken:

- signal_sw.png: Ausgangssignal bei Umschaltung per Schalter
- signal_jfet.png: Ausgangssignal bei Umschaltung per JFET
- ap_sw.png: Spannung an der Kathode bei Umschaltung per Schalter
- ap_jfet.png: Spannung an der Kathode bei Umschaltung per JFET

Das Schalten per JFET dauert laut der Simulation gute 0.6s. Evtl. hängt das aber wohl stark mit dem verwendeten JFET-Modell zusammen. Ob das jetzt so richtig ist, dafür übernehme ich keine Garantie ;).

Gruß, Nils

es345 (†):
Hi Nils,

es hängt im wesentlichen von R1/C1 ab. Die Zeitkonstante bestimmt den Übergang.Je größer  R*C, desto langsamer der Übergang.

Gruß Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln