Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

An der Kathode knackfrei schalten

<< < (18/20) > >>

Stone:

--- Zitat von: Manfred am 24.08.2010 18:55 ---Aber dafür nehme ich mir täglich Zeit und wenn's nur fünf Minuten sind: :guitar:

--- Ende Zitat ---

Hallo Manfred

(Sorry for being off topic)

Die kann man ja glücklicherweise einpacken und dann mittels Pandora und Notebook ein wenig spielen und üben - wenigstens das bleibt nicht auf der Strecke; aber als selbständiger Einzelunternehmer (wie ich mich als offizieller Sponsor der Bundesrepublick Deutschland nennen darf) habe ich dann am WE kaum Zeit zum Probieren: zum einen will man ja nicht nackt in die nächste Woche starten, zum anderen möchten unsere Vierbeiner auch was von mir haben - Kontakte schraubt ich da schon aus Zeitmangel extrem zurück.

Jede unplanmäßige Änderung / Abweichung wirft dann den Zeitplan um und man ist gestresster, als man Freitags angekommen ist :(

Gruß, Stone

Marlos:
Hallo,

mich würde es interessieren, ob schon jemand versucht hat, einen Kondensator an der Anode parallel zum Anodenwiderstand schaltbar zu machen. Kann ich das einfach so machen, wenn der Kondensator nicht "vorgeladen" ist?

Grüße
Markus

_peter:
Hallo,

an der Anode liegen hohe Gleichspannungen an. Die Darf man mit den üblichen Schaltern
offiziell nicht schalten, weil die dafür nicht ausgelegt sind. Eine Möglichkeit wäre es,
zwei Kondesatoren an jedes Ende des Anodenwiderstandes anzuschließen, und diese
dann mit dem Schalter zu verbinden oder eben zu trennen. Dabei müssen die Kondesatoren
ausreichend spannungsfest sein und die doppelte der gewünschten Kapazität haben, da
sie ja in Reihe geschaltet werden. Zum Problem Knacken ist damit aber noch nichts gesagt.

Gruß, Peter

Marlos:

--- Zitat von: _peter am 15.09.2010 16:14 ---Hallo,

an der Anode liegen hohe Gleichspannungen an. Die Darf man mit den üblichen Schaltern
offiziell nicht schalten, weil die dafür nicht ausgelegt sind. Eine Möglichkeit wäre es,
zwei Kondesatoren an jedes Ende des Anodenwiderstandes anzuschließen, und diese
dann mit dem Schalter zu verbinden oder eben zu trennen. Dabei müssen die Kondesatoren
ausreichend spannungsfest sein und die doppelte der gewünschten Kapazität haben, da
sie ja in Reihe geschaltet werden. Zum Problem Knacken ist damit aber noch nichts gesagt.

Gruß, Peter

--- Ende Zitat ---

Hallo Peter,

ich verwende einen ähnlichen Kippschalter wie diesen: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3684_Kippschalter--2-polig-Schalter-EIN-EIN.html
Wäre der Ok?
Konkret möchte ich über einen vorhandenen Anodenkondensator (470pF // 330kOhm) noch einen 470pF (bzw. zwei 1nF in Serie) parallel schalten. Ich hätte noch ein paar Kondensatoren mit 3kV Spannungsfestigkeit rumliegen. Das sollte reichen, oder?

Gruß Markus

Bierschinken:
Hi,

der Trick ist dass du 2 Kondensatoren nehmen solltest.
Einen an U+, einen an die Anode und dann kannst du die DC-frei schalten  ;)

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln