Technik > Tech-Talk Amps
Geschaltete Lautsprecherbuchse als Schutzmaßnahme
cca88:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 29.08.2010 10:09 ---Hallo Jochen,
ich habe jetzt folgende Messung durchgeführt:
AÜ Abschluss anstatt 8 Om jetzt mit 940 000 Ohm
Schaltbild siehe Anhang.
Eingang 1000 Hz und 10.000 Hz Sinussignal,am Ausgang max. 18 Volt RMS
Ausgangsleistung: 18 x 18 / 940K = 0.34 Watt
die Ausgangsspannung bleibt stabil mit und ohne GK, vom hochlaufen der Spannung keine Spur,
kann natürlich auch am Schaltungslayout liegen.
Gruss Jörg
--- Ende Zitat ---
Hallo Jörg,
super, aber wir bräuchten hier eine Gegentaktschaltung. Bei Single Ended tritt der Effekt nicht auf, da der "inaktive" Teil des OT fehlt. Das Problem ist genau die Seite des OT, bei der die Röhre sperrt, während die Andere durchsteuert..
Grüße
Jochen
es345 (†):
Hallo Jörg,
der kritische Fall ist nicht, den Verstärker ohne Lautsprecher anzusteuern. Dabei läuft keine Spannung hoch.
Der kritische Fall ist, wenn unter Aussteuerung die Last getrennt wird. Wie oben schon beschrieben, entsteht im Trafo dann die Spannung, die notwendig ist, um den im Trennungsmoment vorhandenen Strom aufrecht zu erhalten.
- Wenn der Trennungsvorgang gerade beim beim Stromnulldurchgang passiert: Glück gehabt.
- Wenn es beim Strommaximum passiert: ggfls Überlastung des Trafos durch Spannungsüberschlag.
Da man nicht weiß, wieviel Strom gerade fließt, hat man es also mit Statistik zu tun. Man könnte es auch als Lotteriespiel bezeichnen. Ich würde diesen Versuch allerdings nicht durchführen, sondern Freilaufdioden einbauen.
Noch eine kleine Korrektur: die Leistung ist etwas kleiner 18*18/940K =0,00034 Watt.
Gruß Hans- Georg
cca88:
--- Zitat von: es345 am 29.08.2010 10:39 ---Hallo Jörg,
der kritische Fall ist nicht, den Verstärker ohne Lautsprecher anzusteuern. Dabei läuft keine Spannung hoch.
Der kritische Fall ist, wenn unter Aussteuerung die Last getrennt wird. Wie oben schon beschrieben, entsteht im Trafo dann die Spannung, die notwendig ist, um den im Trennungsmoment vorhandenen Strom aufrecht zu erhalten.
- Wenn der Trennungsvorgang gerade beim beim Stromnulldurchgang passiert: Glück gehabt.
- Wenn es beim Strommaximum passiert: ggfls Überlastung des Trafos durch Spannungsüberschlag.
Da man nicht weiß, wieviel Strom gerade fließt, hat man es also mit Statistik zu tun. Man könnte es auch als Lotteriespiel bezeichnen. Ich würde diesen Versuch allerdings nicht durchführen, sondern Freilaufdioden einbauen.
Noch eine kleine Korrektur: die Leistung ist etwas kleiner 18*18/940K =0,00034 Watt.
Gruß Hans- Georg
--- Ende Zitat ---
Hallo Jungs,
es ist schon faszinierend, wie vielfältig unsere Meinungen bezgl. diese Problems sind.
Ich bin mal gespannt, ob wir über unterschliedliche Themen reden und wieviele Wahrheiten es gibt.
Mein Fokus liegt auf dem unbeabsichtigten Leerlauf - von Anfang an keine Last und dann "Gib Ihm" bis man es dann doch merkt
Amp: "Feld, Wald und Wiesen Gegentaktgitarrenverstärker", Pentode, mit oder ohne Gegenkopplung.
Grüße
Jochen
Hardcorebastler:
Hallo Jochen,
ich möchte das bei meinem PP Amp nicht wirklich testen,bei sagen wir mal halber Maximalleistung die Last am AÜ abklemmen.
Ich bin von dem Fall ausgegangen dass jemand den Vorverstärker aufdreht,
die Endstufe einschaltet und die Box nicht angeklemmt ist.
Der 2. Fall ein Abfallen der Kabel bei Betrieb lässt natürlich die Spannung
an der Primärseite schlagartig ansteigen, die dürfte aber maximal der Versorgungsspannung sein,egal ob SE oder PP,
die Impedanz in der Primärseite steigt deshalb sprunghaft an,weil der jetzt gegen unendlich gehende Widerstand
der Sek.-Seite schliesslich mit dem Übersetzungsverhältniss auf die Primärseite hoch transformiert wird.
Bei weiteren Betrieb sehe ich das Problem jetzt in der Sek. Wickelung die nun in der Luft hängt aber
weiterhin durch die magnetische Koppellung Spannung induziert die durch fehlende Last nicht abgebaut wird.
Gruss Jörg
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Hardcorebastler am 29.08.2010 11:37 ---an der Primärseite schlagartig ansteigen, die dürfte aber maximal der Versorgungsspannung sein,egal ob SE oder PP,
--- Ende Zitat ---
Die Spannung kann höher sein als die Versorgungsspannung! Lies mal hier: -> http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9552.msg85723.html#msg85723
Auch eine gute Erklärung was passiert -> http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9552.msg85244.html#msg85244
Wobei eigentlich der ganze Thread lesenswert ist -> http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9552.0.html
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln