Technik > Tech-Talk Amps
Röhrenverstärker mit QQE03-12
Thomson:
Ich verwende Eagle 5.10.0.
Ich habs mit dem Exportieren gefunden, danke.
Das Bild ist im Anhang.
So hatte ich die Schaltung auf der Experimentierplatine aufgebaut.
SvR:
Salü,
Das ist kein Gegentaktverstärker ???
Das da überhaupt ein Ton rauskommt wundert mich. Eigentlich müssten sich die Signale zu 0 aufheben.
Du musst die Gitter der Endröhren mit einem Signalen ansteuern, die im Vergleich zueinander eine Phasenverschiebung von 180° haben.
Den Thread in Jogis Foren-Archiv hast du dir auch nicht durch gelesen.
Nochmal mein Hinweis: Beschäftig dich mehr mit der Theorie wenn du selber Schaltungen entwerfen willst!
mfg sven
Thomson:
--- Zitat von: SvR am 22.09.2010 18:47 ---Salü,
Das ist kein Gegentaktverstärker ???
Das da überhaupt ein Ton rauskommt wundert mich. Eigentlich müssten sich die Signale zu 0 aufheben.
Du musst die Gitter der Endröhren mit einem Signalen ansteuern, die im Vergleich zueinander eine Phasenverschiebung von 180° haben.
Es kamen Töne raus. Nur mit gelegentlichem Brummen & nicht sonderlich starker Verstärkung. Die Hauptsache ist doch, dass Töne rauskommen, oder? Dies ist bei mir der Fall. Gut geklungen hat es auch (zumindest wenns nicht gebrummt hat).
Den Thread in Jogis Foren-Archiv hast du dir auch nicht durch gelesen.
Wenn du den Threat: "QQE03/12 als NF-Endröhre" meinst, habe ich den Threat durchgelesen.
Nochmal mein Hinweis: Beschäftig dich mehr mit der Theorie wenn du selber Schaltungen entwerfen willst!
Mit der Theorie habe ich mich schon beschäftigt. Ich habe ja schließlich auch schon 2 Röhrenverstärker gebaut, nur eben nach Schaltplänen aus dem Internet. Es war ein Kopfhörerverstärker & ein Hybridverstärker.
--- Ende Zitat ---
SvR:
Salü,
Ich meinte diesen Thread hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/archive/forum_entry.php?id=221972
Da findest du unter anderem zwei Möglichkeiten den AP für jede Röhre einzeln einzustellen, trotz der zwangsweisen Verwendung eines Kathodenwiderstands für beide Röhren.
--- Zitat von: Thomson am 22.09.2010 19:12 ---Es kamen Töne raus. Nur mit gelegentlichem Brummen & nicht sonderlich starker Verstärkung. Die Hauptsache ist doch, dass Töne rauskommen, oder?
--- Ende Zitat ---
Kommt auf die Ansprüch an die man hat.
Du hast ja selbst schon erkannt das nicht viel raus kommt.
So funktioniert keine Gegentaktschaltung und wenn du dir Röhren optimal nutzen willst, solltest du sie mit einem Phasendreher ansteuern!
Wenn du sie, wie in deiner Schaltung gezeigt, parallel schalten willst, solltest du auch einen passenden AÜ verwenden.
Also entweder im Gegentakt mit PP-AÜ und Phasendreherschaltung davor oder Parallel-SE mit passendem AÜ.
--- Zitat von: Thomson am 22.09.2010 19:12 ---Mit der Theorie habe ich mich schon beschäftigt. Ich habe ja schließlich auch schon 2 Röhrenverstärker gebaut, nur eben nach Schaltplänen aus dem Internet.
--- Ende Zitat ---
Wenn du der Meinung bist, dass du genug Wissen hast, ist das natürlich deine Sache.
Ich für meinen Teil hab allerdings dann keine Lust in diesem Thread meine Zeit zu verschwenden, wenn gut gemeinte Ratschläge und Hilfen eh nicht angenommen werden.
mfg sven
Thomson:
--- Zitat von: SvR am 22.09.2010 19:27 ---Salü,
Ich meinte diesen Thread hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/archive/forum_entry.php?id=221972
Da findest du unter anderem zwei Möglichkeiten den AP für jede Röhre einzeln einzustellen, trotz der zwangsweisen Verwendung eines Kathodenwiderstands für beide Röhren.
Diesen Threat werde ich mir gleich mal durchlesen.
Kommt auf die Ansprüch an die man hat.
Du hast ja selbst schon erkannt das nicht viel raus kommt.
So funktioniert keine Gegentaktschaltung und wenn du dir Röhren optimal nutzen willst, solltest du sie mit einem Phasendreher ansteuern!
Ok, das werd ich machen. Wenn ich das richtig verstehe, ist ein Phasendreher ein Gerät (?), mitdem die Phasen der 2 Steuergitter entgegengesetzt laufen. Verstehe ich das richtig?
Wenn du sie, wie in deiner Schaltung gezeigt, parallel schalten willst, solltest du auch einen passenden AÜ verwenden.
Also entweder im Gegentakt mit PP-AÜ und Phasendreherschaltung davor oder Parallel-SE mit passendem AÜ.
Wenn du der Meinung bist, dass du genug Wissen hast, ist das natürlich deine Sache.
Ich für meinen Teil hab allerdings dann keine Lust in diesem Thread meine Zeit zu verschwenden, wenn gut gemeinte Ratschläge und Hilfen eh nicht angenommen werden.
Ich nehm deine Hilfen an. Ich bin über jede Hilfestellung froh, deshalb hab ich mich ja hier im Forum angemeldet, damit ich Hilfe bekomme. Ob ich genügend Erfahrung habe, weiß ich nicht. Ich wollte mich halt nurmal an eine Eigenkonstruktion machen, weil ich die Schaltpläne aus dem Internet ziemlich leicht nachzubauen finde. Der Eigenbau scheint jedoch schwerer, als ich annahm.
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln