Technik > Tech-Talk Amps

Röhrenverstärker mit QQE03-12

<< < (8/10) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Thomson am 26.09.2010 17:20 ---Wird denn die Brummspannung größer, wenn die Kapazität sinkt?
Ich hätte hier noch ein paar Wima DC-Link HC Kondensatoren mit 340µ rumliegen. Kann ich die nehmen oder soll ich doch lieber normale Elkos nehmen?

--- Ende Zitat ---
Viel hilft viel ist beim Lade-C eine Milchmädchenrechnung, da Trafo und Gleichrichterröhre auch den nötigen Ladestrom liefern/abkönnen müssen.
Schafft der Trafo nicht den Ladestrom, nimmt das Brummen zu anstatt ab. Verkraftet die Röhre den Ladestrom nicht, wird sie überlastet.
Deshalb ist bei Gleichrichterröhren im Datenblatt meist der maximal zulässige Lade-C genannt. Die EY88 ist aber keine klassische Gleichrichterröhre, sondern war als Schalt-Diode in TV-Geräten vorgesehen. Aus diesem Grund ist im Datenblatt kein maximaler Lade-C angegeben.
Deshalb hab ich dir den Link gepostet, wo über die maximale Größe für den Lade-C diskutiert wird. Sie kann zwar einen relativ großen Impulsstrom verkraften, man muss das aber nicht ausreizen. Ich würde zu einem C zwischen 50µ und 100µ tendieren.
Die EY88 hat den Vorteil, dass sie eine große Ufk hat, sodass man sie aus der selben Heizwicklung versorgen kann, wie die restlichen Röhren.
Nachteilig ist, dass sie nicht gerade wenig Heizstrom benötigt.
mfg sven

Thomson:

--- Zitat von: SvR am 27.09.2010 16:10 ---Deshalb ist bei Gleichrichterröhren im Datenblatt meist der maximal zulässige Lade-C genannt. Die EY88 ist aber keine klassische Gleichrichterröhre, sondern war als Schalt-Diode in TV-Geräten vorgesehen.
Deshalb hab ich dir den Link gepostet, wo über die maximale Größe für den Lade-C diskutiert wird. Sie kann zwar einen relativ großen Impulsstrom verkraften, man muss das aber nicht ausreizen. Ich würde zu einem C zwischen 50µ und 100µ tendieren.
Die EY88 hat den Vorteil, dass sie eine große Ufk hat, sodass man sie aus der selben Heizwicklung versorgen kann, wie die restlichen Röhren.
Nachteilig ist, dass sie nicht gerade wenig Heizstrom benötigt.

--- Ende Zitat ---

Genau aus dem Grund wollte ich die EY88 unbedingt nehmen, weil Ufk 220V beträgt. Dann werde ich mal nach günstigen 100µ/385V-Elkos Ausschau halten. ;)
1,55A, das ist schon recht viel..ich hätte noch einen 866A Quecksilberdampfgleichrichter rumliegen, wäre der besser?
Grüße

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Thomson am 27.09.2010 16:26 ---Genau aus dem Grund wollte ich die EY88 unbedingt nehmen, weil Ufk 220V beträgt. Dann werde ich mal nach günstigen 100µ/385V-Elkos Ausschau halten. ;)
1,55A, das ist schon recht viel..ich hätte noch einen 866A Quecksilberdampfgleichrichter rumliegen, wäre der besser?
Grüße

--- Ende Zitat ---
Im Datenblatt steht was von 6,6kV -> http://frank.pocnet.net/sheets/030/e/EY88.pdf
Wenn du dein Trafo den Strom liefern kann, spricht nichts gegen die EY88.
Zur 866A: Die ist mit 2,5V und 5A für die Heizung nicht besser. Außerdem glaube ich sind Quecksilberdampfgleichrichter für Gitarrenverstärker eher weniger geeignet, da sie nach dem Transport meines Wissen recht lange ohne Anodenspannung geheizt werden müssen. Kann mich aber auch irren.
mfg sven

Edit: Du hattest doch recht mit der Ufk -> die 6,6kV ist nur peak (max. 18µs), dauerhaft ist die Ufk mit 220V angegeben.

Thomson:

--- Zitat von: SvR am 27.09.2010 18:17 ---Wenn du dein Trafo den Strom liefern kann, spricht nichts gegen die EY88.
Zur 866A: Die ist mit 2,5V und 5A für die Heizung nicht besser. Außerdem glaube ich sind Quecksilberdampfgleichrichter für Gitarrenverstärker eher weniger geeignet, da sie nach dem Transport meines Wissen recht lange ohne Anodenspannung geheizt werden müssen. Kann mich aber auch irren.

--- Ende Zitat ---

Ich denk doch, dass 150VA ausreichen. Es ist ein Trenntrafo mit pri. 230V & sec. 205-250V (unterschiedlich abgreifbar). Mit den Hg-Gleichrichtern hab ich jetzt auch meine Bedenken bekommen, ich hab gelesen, die sind sehr anfällig gegenüber Stromspitzen, da kann der Kolben sehr schnell platzen..
Ich habe gestern auch noch 4 GY501 von Valvo in einem alten Farbfernseher gefunden. Funktionieren tun sie noch. Vielleicht werd ich auch die nehmen, da gibts kein maximalen Ufk.
Grüße

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Thomson am 28.09.2010 16:37 ---Ich habe gestern auch noch 4 GY501 von Valvo in einem alten Farbfernseher gefunden. Funktionieren tun sie noch. Vielleicht werd ich auch die nehmen, da gibts kein maximalen Ufk.

--- Ende Zitat ---
Nimm die EY88, ich denke die Ufk sollte reichen.
GY501 ist total ungeeignet.
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln