Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Einkanaler mit ECC82, EF86, ECC83

<< < (6/12) > >>

ben-horn:
Hallo Janko,
Ich habe deine Endstufe und PI mal in spice simuliert und es sollte auch mit 250k Master-Poti gehen.
Sorry für den falschen Alarm !
Ich würde kein 500k Master-Poti nehmen,da es in Mittelstellung dann einen sehr großen Grid stopper vor den EL34 darstellt(ca 130k).
Arbeitest du mit spice ? Wenn du eigene Schaltungen aufbauen willst ,ist spice eine gute Sache !!!
Was mich etwas wundert, ist der sehr heiße Arbeitspunkt der EL34 in deiner Schaltung (und im Clubman auch).
Du gibst ja 95mA pro Röhre beu UB=375V und Rk 270 Ohm an. Das sind 33Watt @ idle- scheint mir viel ???
Vieleicht ist das aber auch OK-will dich nicht nochmal unnötig verunsichern.

Gruß
Christoph

darkbluemurder:
Hallo Christoph,

die Bedenken sind in der Tat berechtigt. Der Clubman (und auch der endstufenbaugleiche Chieftain) sind als Röhrenfresser bekannt. Sie laufen aber mit Anodenspannungen von ca. 420V. Wenn die Anodenspannung bei Jankos Amp ähnlich ausfällt, empfehle ich statt der 270R 330R oder 390R (letztere verwende ich in meinen beiden EL34-Selbstbauten und habe immer noch die ersten Röhren drin). Ist sie dagegen niedriger, können die 270R bleiben.

Viele Grüße
Stephan

DocJay:
Hallo zusammen,

ich denke ich muss noch was erklären. Die Stromstärken die da jeweils stehen sind aus dem Datenblatt der EL34.
Und hierbei aus der Spalte für die Vollaussteuerung. Für Vi=0V sind die Stromstärken mit 2x75ma bzw. 2x11,5 für Ig2.
Ich hab mal das Datenblatt mich angehängt.
Geplant ist hier wirklich eine Anodenspannung von 375V. Wozu auch mehr?

Das führt mich auch gleich zu einer wichtigen Frage. Mit welchen dieser Werte muss ich denn bei der Netzteildimensionierung
rechnen? Doch eher mit dem Ruhestrom? Welche Stromstärke muss dann der Trafo bereitstellen können? Da ist mir noch einiges
unklar.

Viele Grüße
Janko

es345 (†):
Hi Janko,

Basis ist Blatt 14 des Datenblatts Ub = 375, Kathodenbias mit Rk (gemeinsam) 130 Ohm:
Bei Vollausteuerung brauchst du 190 mA für den Anodenstrom und 45 mA für den G2 Strom also 235 mA.

Hier eine Überschlagsrechung:
Ich würde die Trafoleistung auf 250mA Gleichstrom auslegen (Vorstufenbedarf). Bei 375V macht das einen Leistungsbedarf von 93,75 Watt. Wenn Du SI Gleichrichtung nimmst, kannst du mit ca 1,3 zwischen Wechsel und Gleichspannung rechnen: U~ =375V/1,3 = ~289V als Trafowechselspannung. Vereinfacht 290V.
Der Wechselstrom muß den 1,3 fachen Wert haben also 250mA*1,3= 325mA

Die Trafodaten für die Hochspannung sind damit 290V, 325 mA.  Dies ist eine Auslegung mit Reserve.

Gruß Hans- Georg

darkbluemurder:
Hallo Janko,

ich habe mir den aktualisierten Plan mal angesehen. Gefällt mir schon sehr gut. Ich habe noch folgende Vorschläge:

1. C7 würde ich nicht über P1, sondern über R12 und dann mit 500pf wählen. Größere Werte wie 1000pf oder 2200pf gehen auch.
2. C5 ist mit 100n sehr groß geraten. Ich würde hier nicht mehr als 22n nehmen und stattdessen C13 und C14 von 47n auf 100n erhöhen.
3. C10 würde ich weglassen. Du hast mit den 4 Gainstufen insgesamt mit Sicherheit genug Gain.
4. Für P5 würde ich 25kB (gibt ein bisschen mehr Mittenreserve) und für P6 500kA wählen.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln