Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Einkanaler mit ECC82, EF86, ECC83
darkbluemurder:
PS: habe am Wochenende mal in einem meiner Amps eine ähnliche Eingangsschaltung (Hi Input = parallel geschaltete Triodensysteme, Lo Input = nur ein Triodensystem) versucht. Es gefällt mir zwar besser als die übliche Hi/Lo-Beschaltung, aber die Soundunterschiede sind nicht gravierend, sondern eher subtil. Die Parallelschaltung hat etwas mehr Pegel und klingt wie erwartet etwas fetter und hat etwas weniger Höhen.
Viele Grüße
Stephan
DocJay:
Hallo Stephan,
Du scheinst Dich im Moment mehr mit meinem Plan oder der Idee dahinter befassen zu können als ich ;D
Zur Zeit ist ja Herbst und da bekommt mein anderes Hobby (Drachenbau und -fliegen) ein wenig Bevorzugung.
Ich war noch ein wenig mit der Netzteilplanung beschäftigt. Röhrengleichrichtung ist wohl im Moment abgewählt.
Als Trafo schwanke ich noch ein wenig zwischen Hammond 372JX bei dem die Spannung jedoch etwas höher als
geplant wird und einem Ringkerntrafo (NT-18 von a**des***.de) der hat 2x 290V mit 0,3A. Die kann man denke
ch parallel mit einem Brückengleichrichter betreiben.
C7 war für mich auch noch ein Gedankenexperiment. Ich würde diesen vielleicht schaltbar gestalten und das eventuell
zusätzlich mit einem alternativen Kondesator.
Verständnisfrage: C7 soll ja den Höhenverlust der durch den Tiefpass bestehend aus R12, Teil von P1, (R13) und Kapazität
Cgk der Röhre entsteht ausgleichen. Über P1 erschien mir sinnvoll, da es den veränderlichen Teil ausgleicht. Wenn man jetzt ganz
konsequent die Höhen pushen will müsste man C7 ja über R12 und P1 brücken... Ich glaub ich muss mir das nochmal in Ruhe
durch den Kopf gehen lassen.
C10 könnte man ja auch noch schaltbar machen .... (ohje, das Bedienpanel wird gedanklich immer größer)
Zur Eingangsschaltung: Wenn man wirkliche Unterschiede haben will könnte man ja auch wie folgt verschalten: Low: ein Triodensystem
High: zwei Trioden in Cascodenschaltung. So eine Schaltung habe ich im Buch von Merlin Blencowe glaube ich auch gesehen.
Viele Grüße
Janko
darkbluemurder:
--- Zitat von: DocJay am 18.10.2010 20:37 ---
Zur Eingangsschaltung: Wenn man wirkliche Unterschiede haben will könnte man ja auch wie folgt verschalten: Low: ein Triodensystem
High: zwei Trioden in Cascodenschaltung. So eine Schaltung habe ich im Buch von Merlin Blencowe glaube ich auch gesehen.
--- Ende Zitat ---
Hallo Janko,
die Schaltung habe ich dort auch gesehen, ebenso wie die Parallel/single-Schaltung. Für Deinen Amp scheint mir das aber nicht unbedingt angesagt, weil Du im Low-Gain-Modus vermutlich schon genug haben wirst.
Ich werde bei meinem Amp übrigens die Parallel/Single-Schaltung wieder ausbauen. Der Single Input klingt OK, der Parallel Input klingt aber nur dumpf und hat gegenüber der Schaltung vorher an Pegel verloren. Ich werde noch die Eingangsbeschaltung des Laney GH 100 ausprobieren. Wenn das aber auch nichts bringt, baue ich wieder straight einen Eingang.
Viele Grüße
Stephan
DocJay:
So, nachdem ich mich mal wieder diesem Projekt widmen konnte, habe ich einiges modifziert und dies gleich in einem neuen Schaltplan umgesetzt.
Die Eingangsstufe ist jetzt unterteilt in folgende Möglichkeiten:
Clean: Low Gain Single Triode (Gain ca. 4)
Crunch: "High" Gain Single Triode (Gain ca. 10)
durch den "Overdrive"-Schalter lassen sich die beiden parallel schalten (Gain ca. 11 und mehr Textur).
C7 ist nun schaltbar
C10 (ehemaliger Kathodenbypass von V3a ist gestrichen)
Diese Änderungen schienen mir in vielen Spice-Simulationen die sinnvollsten.
Zusätzlich habe ich noch ein "One Tube Reverb" implementiert, ich möchte einfach einen Hall dabei haben.
Als nächstes werde ich mich wohl dem Layout widmen.
Viele Grüße
Janko
darkbluemurder:
Hi Janko,
sieht gut aus, ich würde das mal so aufbauen. Da die erste Stufe im Vergleich zum Clubman wesentlich höher verstärkt, müsstest Du hier genug Gain haben, um die Pentode übersteuern zu können. Clean geht dann vermutlich nur mit runtergeregelter Gitarre, aber das war ja Design-Ziel.
Das Layout wird in der Tat anspruchsvoll, da Du 5 Vorröhren und die zugehörige Schaltung unterbringen musst. Da ist auf jeden Fall ein großes Chassis angesagt, um nicht nachher Schwingungsprobleme zu haben. Ideal wäre so ein JCM 800 Chassis o.ä.
Viele Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln