Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Einkanaler mit ECC82, EF86, ECC83
DocJay:
Hallo zusammen,
Es ist vollbracht!! Am Wochenende habe ich noch das Gehäuse bezogen und nun ist er fertig.
Ich bin stolz wie Oskar, da alles so funktioniert wie ich mir das vorher vorgestellt habe.
Zuerst möchte ich dem mal dem Forum hier im Allgemeinen danken. Ohne wäre es für mich
wohl nicht möglich gewesen dieses Projekt zu einem guten Ende zu führen. Es hat mir einfach
viele Problemfragen beantwortet (auch wenn ich sie nicht selbst gestellt habe – ich sag nur
Suchfunktion). Nicht zuletzt profitierte ich auch durch die ausführlichen Bauanleitungen von
z.B. mac-alex_2003 und NilsH von denen ich mir einige Details abschaute. (Eigentlich hatte ich
mir auch so einen Baubericht vorgenommen, aber es hat irgendwie nicht funktioniert.)
Letztendlich gelang mir ein nahezu brummfreier Aufbau. Störgeräusche gibt es zwar auch,
aber die gehören wohl immer dazu:
- Rauschen bei vollaufgedrehten Volume- und Gain-Reglern
- leichtes Master-volume abhängiges Brummen
- leichtes Reverb-abhängiges Brummen (Einstreuen des Netztrafos in den Reverbtank)
Von Clean bis volles Brett ist alles möglich. Reverb funktioniert auch sehr gut. Ich werde bei
Gelegenheit mal ein paar Soundsamples erstellen.
Den Schaltplan werde ich auch noch aktualisieren, ich habe die gesamte Siebkette noch mal
geändert, da die ursprünglichen Spannungen zu hoch waren.
Achja, nun noch ein paar Bilder....
Grüße
Janko
12stringbassman:
Hi Janko!
Das sieht doch sehr gut aus! Kompliment!
Ich habe den Fred sehr aufmerksam verfolgt (und dazu parallel Merlins Buch gelesen ;) ) und erwäge allen Ernstes den Bau eines sehr ähnlichen Ämps, allerdings wahrscheinlich mit EL84 in der Endstufe.
Nun habe ich ein paar Fragen:
1. rentiert sich der Aufwand mit der Doppeltriode am Eingang?
2. wie macht sich das Morph-Poti an der Pentode?
3. dto. Pentode/Triode-Schalter in der Endstufe?
4. Hast Du die Heizung der Pentode tatsächlich so angeschlossen wie im Schaltplan, also an Wechselstrom? Ich hätte rein aus dem Bauch heraus Gleichstrom verwendet wie bei den anderen Vorstufenröhren auch (braucht natürlich dann einen weiteren Spannungsregler, an dem 6,3V*200mA verbraten werden). Brummt's?
DocJay:
Hallo Hiasl,
eins mal vornweg: ich bin selbst noch in der Experimentierphase und im Moment noch zu begeistert
um wirklich kritisch zu sein. Außerdem fehlen mir die direkten Vergleiche mit „richtigen“ Amps.
(Der einzige kommerzielle Röhrenamp den ich bisher angespielt habe war der HB-GA15 und den fand
ich nicht so toll.) Meine Einschätzungen sind also subjektiv und mit Vorsicht zu genießen.
(Aber dafür gibt es demnächst mal Soundsamples).
Nun zu Deinen Fragen:
1. Kommt drauf an. Das System dient ja als Boost um die EF86 übersteuern zu können. Manche
Gitarren haben soviel Output die schaffen das auch so oder man verwendet ein Boost-Pedal.
Dann braucht man dieses Eingangssystem nicht und kann gleich mit dem Signal in eine EF86
reingehen. Für mich hat es sich gelohnt, denn ich kann nun am Volume-Poti der Gitarre in
gewissem Umfang die Verzerrung der EF86 regeln.
Die Unterschiede der beiden Eingänge untereinander sind dabei deutlicher als zwischen „Crunch“
und parallelem Betrieb.
In meinem Aufbau ist die V1 jedoch sehr empfindlich, was die Mikrophonie der Röhre betrifft (oder
vielleicht hatte ich auch nur Pech). Eine EH 12AU7 und eine TT 12AU7 fielen glatt durch da der Amp
mit denen leise vor sich hin klingelte. Im Moment nutze ich hier eine gebrauchte Tungsram ECC82 vom Flohmarkt.
2. Ist noch nicht voll ausprobiert. Zumindest gibt es einen hörbaren Unterschied zwischen voll nach links (Triode)
und voll nach rechts (Pentode). Und das nicht nur in der Lautstärke.
3. Er funktioniert, getestet habe ich bis jetzt jedoch nur im Pentoden-Modus. Man sollte ihn auch nur im stromlosen
Zustand umlegen sonst knallt es ganz schön.
4. Die Heizung der EF86 ist am Wechselstrom angeschlossen. Da sie nicht V1 ist erschien es mir hier nicht so kritisch
(in dem Falle kann man auch Frage 1 mit ja beantworten). Ich habe auch hier im Forum mal gelesen, das
Gleichstrom- oder Wechselstromheizung nicht so einen großen Einfluss hat wie hochgelegt oder nicht hochgelegt.
Das könnte ich nun bestätigen. Brumm gibt es im Vorstufenbereich keinen hörbaren, lediglich ein Rauschen wenn
man alle Regler aufreißt, aber dann kommt auch schon fast die Polizei wenn ich einen Akkord anschlage.
Viele Grüße
Janko
darkbluemurder:
Hallo Janko,
Glückwunsch zum Amp!
Viele Grüße
Stephan
DocJay:
Hallo zusammen,
nun gibt's die versprochenen Soundsamples. Künstlerisch nicht wertvoll. Aber sie
demonstrieren den Klang ganz gut.
Viele Grüße
Janko
Zuerst Clean:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln