Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt
Duesentrieb:
--- Zitat von: es345 am 20.04.2011 17:35 ---Hallo Düsentrieb,
das Thema hatten wir neulich schon mal, lies bitte ab hier 2 Beiträge
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12540.msg133961.html#msg133961
Die Lautsprechermasse gehört an die Masse der Phasenumkehrstufe, weil nur dort ein geschlossener Stromkreis über den NFB existiert. Wenn Du kein NFB hast, ist die Erdung nur ein Massebezug.
Gruß Hans- Georg
--- Ende Zitat ---
Das sehe ich anders. Die korrespondierende Masse (meine Grundregel, daher IMO) ist die Kathode also hier die Kathode=Masse der Endröhren. Ich habe immer NFB.
Duesentrieb:
--- Zitat von: Ron55555 am 20.04.2011 12:30 ---Hallo Olaf,
du meinst also R35/R36 auf 1,5k,
und R29/R32 auf 10k ???
der NFB R ist jetzt 68k und da hatte ich zuletzt nen 1nF Mallory drüber, ohne war aber besser
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=13702.0;attach=23860
Gruß Ronald
Edit: hab vor 5 Minuten meine Lastwiderstände bekommen, Superschnell Danke an Dirks Shop
--- Ende Zitat ---
Hi Ron,
ich meine die Gitter-Rs der Endröhren. Du hast da glaube ich jetzt 6k8 oder sowas verbaut. Einen test ist es wert . . .
Bierschinken:
Olaf, der AÜ trennt galvanisch, mit NFB, gehört der Massepunkt an die Kathode des PI, da dort keinerlei galvanischer Bezug zu den Endstufenröhren mehr besteht.
Grüße,
Swen
Duesentrieb:
Hmmm. Werde es probieren und berichten.
fiestared:
hallo ron,
das was sven bzgl. der Masse gesagt hat ist vollkommen richtig und auch nur logisch.
Das am 4Ohm Ausgang abgegriffene Signal ist logischerweose bezogen auf den '0' Ausgang des AÜ zu verstehen. Dieses Signal möchte man zurückführen in den PI.
Der PI muß das Signal aber auch "verstehen können" und braucht einen Bezugspunkt und kennt aber nur seinen eigenen -> deshalb den Bezugspunkt des Signals vom AÜ ("0" Ausgang)
genau mit der Masse des PI verheiraten.
Dann sieht der PI auch genau das was Du direkt am AÜ zwischen 4Ohm & 0 messen würdest.
Allerdingss sollte das Potential der Endröhrenmasse nicht wirklich von dem Potential des PI abweichen.
Dennnoch die Frage: Warum bist beim NFB-Zweig so (relativ) hochohmig ? Das würde sich leicht ändern lassen (Alle Widerstände befinden sich ja auf dem Board)
Die SCreen R's, sowie die 1k5 Gitter Teile der Endstufe würde ich erstmal lassen (Sind in dieser Kombi millionenfach von Fender in deren Amps verkauft worden)
1. Blödere Lötarbeit & 2. Lindern allenfalls Symptome
Nachwievor finde ich die Position der UL-Taps nicht glücklich gewählt. (Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen ?)
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln