Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner 2 Kanal amp mit ca 20 Watt

<< < (51/90) > >>

Duesentrieb:
Hi Ron,

hier meine Werte

cca88:

--- Zitat von: Ron55555 am 20.04.2011 07:43 ---Guten Morgen

ich hab grade noch mal schnell ein rechteck vorn rein gegeben, und das Scope ran gehängt,
nur ist die Frage wie weit muss ich den Amp auf drehen um das Schwingen zu sehen und wie
Sieht es aus, ich kann ihn leider mit ner Box nicht so weit auf drehen bis es schnarrt,
da springen mit meine Frau und meine Kinder aus den Betten,
ich hab in den Input wie gesagt eine Rechteck rein gegeben 500 Hz und über die 1 Öhmer hab ich ne Herzlinie

Gruß Ronald

--- Ende Zitat ---

Ronald,

ich bin jetzt mal hartnäckig...

Du mißt mit dem Multimeter trotz gleicher Bias-Vorspannung an den beiden Endröhren unterschiedliche Ruheströme.
Der Fehler geht NICHT mit der Röhre mit.....

Da passt etwas nicht.

Häng doch mal dein Scope (auf DC) OHNE Input-Signal über die 1-öhmer (Meßbereich um die 10mV/DIV) und schau mal was Du da siehst...


Grüße

Jochen


Duesentrieb:

--- Zitat von: fiestared am 20.04.2011 09:08 ---

Eine andere Stelle im Layout ist mir aber auch aufgefallen:
Die beiden Screen -taps für Ulinear betrieb hast Du direkt unter den Speaker-Ausgäng
enden lassen. Ich weiß nicht, ich weiß nicht...

--- Ende Zitat ---
Die ULs liegen bei mir ähnlich, allerdings nicht ganz so nah - da die unter dem Board liegen kann ich nur aus der Erinnerung 3cm schätzen.

edit: für Ron ja kein Ding die mal zu verlegen . . .

Ron55555:

--- Zitat von: Duesentrieb am 20.04.2011 20:18 ---Hi Ron,

hier meine Werte

--- Ende Zitat ---

Hallo Olaf

da liege ich doch mit meinen Werten ungefähr gleich, nur halt prozentual etwas höher durch die 390V B+


--- Zitat von: cca88 am 20.04.2011 20:36 ---Ronald,

ich bin jetzt mal hartnäckig...

Du mißt mit dem Multimeter trotz gleicher Bias-Vorspannung an den beiden Endröhren unterschiedliche Ruheströme.
Der Fehler geht NICHT mit der Röhre mit.....

Da passt etwas nicht.

Häng doch mal dein Scope (auf DC) OHNE Input-Signal über die 1-öhmer (Meßbereich um die 10mV/DIV) und schau mal was Du da siehst...


Grüße

Jochen




--- Ende Zitat ---

gesagt getan, da ich nichts damit anfangen kann hier ein Bild




--- Zitat von: Duesentrieb am 20.04.2011 20:40 ---Die ULs liegen bei mir ähnlich, allerdings nicht ganz so nah - da die unter dem Board liegen kann ich nur aus der Erinnerung 3cm schätzen.

edit: für Ron ja kein Ding die mal zu verlegen . . .

--- Ende Zitat ---

ich hab das alles bereits sauber umgestrickt, OT-Masse, Presence, NFB und PI an einem Punkt, und die ULs ganz nah an den Chassis Rand neben dem Drehschalter und der Speakerbuchse,
leider kann ich heut nichts mehr testen da um diese Zeit kleine Kinder schlafen müssen, anderer seits bin ich auch etwas fertig vom Arbeitstag,
ich schließe morgen nach arbeit mal mein Dummy R an und scope noch mal

Gruß Ronald

cca88:

--- Zitat von: Ron55555 am 20.04.2011 21:33 ---Hallo Olaf

da liege ich doch mit meinen Werten ungefähr gleich, nur halt prozentual etwas höher durch die 390V B+

gesagt getan, da ich nichts damit anfangen kann hier ein Bild



ich hab das alles bereits sauber umgestrickt, OT-Masse, Presence, NFB und PI an einem Punkt, und die ULs ganz nah an den Chassis Rand neben dem Drehschalter und der Speakerbuchse,
leider kann ich heut nichts mehr testen da um diese Zeit kleine Kinder schlafen müssen, anderer seits bin ich auch etwas fertig vom Arbeitstag,
ich schließe morgen nach arbeit mal mein Dummy R an und scope noch mal

Gruß Ronald

--- Ende Zitat ---


Hallo Ronald,

ein weiterer Versuch.....


Du hast 2 1öhmer.....

Bei beiden solltest Du im Leerlauf deinen Biasstrom sauber messen/sehen können.

Im Idealfall sollte bei jeder Röhre im Leerlauf eine kerzengerade Linie auf dem Potential gegen MAsse zu sehen sein, das durch der Strom durch den (jeweiligen) 1 öhmer abfällt. Dort siehst Du was in der jeweiligen Röhre passiert.
Bei Ansteuerung siehst Du dort auch das Signal und das Sperrverhalten der beiden Endstufenseiten.

Ih hätte erwartet, daß Du mindestens zwei Screenshots zeigst. Für jeder Röhre eins.

Meine persönliche Frage/Suchoption wär in deinem Fall: warum messe ich mit dem Multimeter zwei derart unterschiedliche Ströme. Wie sieht der Käse aus? Wirklich zwei unterschiedliche (konstante) Ruhströme oder eine "sonderbare" Kurvenform, mit der das Multimeter nicht zurechtkommt.

Das "Grieseln"sieht m.E. schon mal nicht nachvollziehbar/unschön aus; Aber ich bin mir noch nicht im Klaren, was Du jetzt da wirklich misst.....


Es ist durchaus möglich, daß  meine Fragerei hier in einer "Sackgasse" - "das wars dann doch nicht" endet, aber ich persönlich würde in Deinem Fall einfach wissen wollen, was da abgeht.

Wie gesagt, deine Messergebnisse sind - nicht normal - dem würde ich auf den Grund gehen wollen, bzw. mindestens eine Erklärung haben wollen

Grüße

Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln