Technik > Tech-Talk Boxenbau

Teppich in der Box?

<< < (3/9) > >>

Tube_S_Cream:
Teppich inner Box dämpft höchstens geringfügig die Schwingungen der Holzplatte selbst, also Schwingungen, die man in einer BR-Box eingentlich absolut vermeiden will, weil sie den Q-Wert der Box reduziert verschlechtern und dem Bassreflexprinzip entgegenwirken.
Für akustischen Schall gilt grob, daß alles dessen Wellenlänge < Lambda/4 ist absorbiert wird. Wenn man bedenkt, daß selbst so eine 3cm Akustiknoppenplatte in einem Frequenzbereich wirkt, wo für einen Tief- bzw. Mitteltöner schon lange die Welt vorbei ist (>3-4KHz), kann man sich vorstellen, daß so eine Dämmung z.B. für einen Gitarrenspeaker reiner Blödsinn sind. Beas Tip mit dem Polyester-Kissen-Innenleben ist schon näher an der Sache. Es reicht aber völlig aus, einen L-Winkel zu bilden, der hinter dem Speaker an der Rückwand und einer Seite sitzt. Das Innengehäuse darf für die tiefen Frequenzen keinen Widerstand bieten. Die Luftsäule MUSS schwingen können. Sonst ist man hier bei dem Verhalten einer geschlossen Box gelandet und die BR-Löcher dienen dazu, die Güte im Bassbereich noch weiter zu reduzieren.
Das war mal in der Hifi-Scene en vogue... Dynaudio hat recht kleine Boxen gebaut, deren Bässe hohe Q-Werte ab 0,7 aufwiesen. Um die Überbetonung der Bässe zu verhindern, kam ein "aperiodischer Fließwiderstand" (Cooles Wort  >:D ) zum Einsatz, quasi ein Reflextunnel, der mit Dämmaterial gefüllt wurde. Das bewirkte keinen Bassboost, sondern verhinderte den unvermeidlichen Buckel am unteren Übertragungsbereich, der nweigerlich entsteht, wenn man ein Gehäuse kleiner baut, als es eigentlich sinnvoll wäre....
Im Muckerbereich soll der Reflextunnel ja auch was bringen, nämlich MEHR Bass und Entlastung der Membranauslastung im Resonanzbereich. Und dazu bedarf es nunmal eines sehr stabilen Gehäuses, dessen Wände nicht mitschwingen, weil dadurch akustische Energie verloren geht.
Kurz... Wenn die Seitenwände sich zu doll bewegen und mitschwingen: Versteifungen draufleimen. Solche Brettchen wirken nebenbei noch der Stehwellenbildung im Gehäuse entgegen :)

Gruß
Stefan

Dirk:
Hi Stefan,


--- Zitat von: Tube_S_Cream am 22.01.2011 12:12 ---Im Muckerbereich soll der Reflextunnel ja auch was bringen, nämlich MEHR Bass und Entlastung der Membranauslastung im Resonanzbereich. Und dazu bedarf es nunmal eines sehr stabilen Gehäuses, dessen Wände nicht mitschwingen, weil dadurch akustische Energie verloren geht.

--- Ende Zitat ---

Du beziehst diese Aussage jetzt rein auf Boxen mit Bassreflex ?
Ich würde dies nicht so einfach unterschreiben, da suggeriert wird, dass bei einer resonanten Konstruktion viel Leistung einfach vernichtet wird. Es kommt natürlich zwangsweise immer irgendwo zu einem Leistungsverlust aber ein Teil der Leistung steht an anderer Stelle dem System wieder zur Verfügung. Gibt es grobe Werte wie grosse die Verluste sind die auftreten (dürfte schwer sein, da zudem noch die verwendeten Materialien und deren Beschaffenheit, Dichte und die Konstruktion selbst beachtet werden muss).

Gruß, Dirk

Tube_S_Cream:
Das bezieht sich jetzt rein auf das Prinzip Bassreflex oder geschlossene Hifi- oder PA-Boxen.
Das Thema "Resonante Gehäuse" ist ja eine ganz andere Geschichte, die man kaum per PC vorherberechnen kann.
Hier handelt es sich nicht mehr um einen Speaker, sondern um den klangformenden Teil eines Musikinstruments. Resonante Gehäuse haben einen kaum vorhersagbaren Frequenzgang mit Peaks und Einbrüchen. Bei einigen Konstruktionen schmeichelt dieses Verhalten dem Instrument .. oder eben nicht.

Respekt vor den Konstrukteuren super klingender Resonanzgebilde! Bestimmte Gehäusedesigns haben sich ja jahrzehntelange nur wenig geändert... weil sie sich für Gitarre bewährt haben.

Im Bereich für Bassgitarre haben resonante Gehäuse allerdings weniger Sinn. Die berühmte SVT810 von Ampeg ist ja ein panzerstabiles 4-Kammermonster, wo ausser den Speakern nix mitschwingt.  Wenn man eine TL606 aus Fichte Leimholz baut, wird sie bei weitem nicht den Tiefbassdruck entwickeln, den man von ihr erwartet.

Gruß

Stefan

Dirk:

--- Zitat von: Tube_S_Cream am 23.01.2011 21:19 ---Im Bereich für Bassgitarre haben resonante Gehäuse allerdings weniger Sinn. Die berühmte SVT810 von Ampeg ist ja ein panzerstabiles 4-Kammermonster, wo ausser den Speakern nix mitschwingt.  Wenn man eine TL606 aus Fichte Leimholz baut, wird sie bei weitem nicht den Tiefbassdruck entwickeln, den man von ihr erwartet.

--- Ende Zitat ---

Bei Bassgitarre ist sicherlich ein grösserer "Tiefgang2 von nöten als bei Gitarre, das steht nicht zur Diskussion aber mich würde interessieren um welchen Wert - kann auch ganz grob sein - der Tiefbassdurck in einem resonanteren Gehäuse abfällt als in einem nicht-resonanten Gehäuse.
Hast Du eine 606 schon aus Fichte Leimholz gebaut ?

Gruß, Dirk

Dirk:
Nachtrag:


--- Zitat von: Dirk am 23.01.2011 22:20 ---Hast Du eine 606 schon aus Fichte Leimholz gebaut ?

--- Ende Zitat ---

oder eine andere Bass-Box ?
Hintergrund: wie gut würde eine Bass-Box im Lemberg-Stil funktionieren. Ich werde immer mal wieder danach gefragt aber ausprobiert habe ich es nicht.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln