Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Powerscale - Erfahrungen
Bierschinken:
Moin,
ich habs!
R2 ist des Rätsels Lösung. Der Trimmer setzt tatsächlich den Punkt fest, ab dem die Regelung beginnt zu arbeiten.
Jetzt läuft alles wie es soll.
Was mich noch interessieren würde; nach welchen Kriterien werden die Transistoren in dieser Schaltung ausgewählt? Dieser 2SC4793 ist recht schwierig aufzutreiben und den MPSA92 hat auch nicht jeder Händler.
Ein paar Wald-und-Wiesen-Austauschtypen wären mir hier ganz lieb.
Wonach muss ich da nun schauen, wenn ich hier Ersatztypen suche?
Grüße,
Swen
earnst:
Hallo,
der MPSA92 (pnp 300V/0,5A/0,625W/hfe25-40) ist doch bei dem Händler erhältlich, dessen Papierkataloge sich angeblich so gut für das Toner-Transferverfahren bei Platinen eignet. ;D Den MPSA94 mit 400 V hat er auch...
Der 2SC4793 von Toshiba ist schon was besonderes, weil er bei Uce 230 V noch eine Stromverstärkung von 100-320 hat.
Wenn diese hohe Verstärkung bei entspr. hoher Spannung/Strom wirklich benötigt wird, wirds eng. Wenn man mit weniger hfe auskommt gibt es eine Menge (TIP50 MJE340).
Aber eine Beschaffung des Originals in D scheint auch nicht das Problem zu sein, für ca. 0,50...0,70 € ist er zu bekommen...
mfg ernst
Bierschinken:
Hallo Ernst,
dass man den MPSA9x bekommt, wusste ich, aber ich habe ihn nur bei jenem Händler gefunden dessen Kataloge... ;)
Den 2SC4793 hingegen fand ich nirgends. Zumindest nicht zu annehmbaren Preis (<1€).
Aber vielleicht bin ich auch blind...
Auf den MJE340 war ich auch schon gekommen, der müsste eigentlich funktionieren da hier ja keine Nennenswerten Ströme fliessen.
Wäre auf jeden Fall mal einen Versuch wert.
Grüße,
Swen
Lebkuchen:
Hier:
http://de.mouser.com/ProductDetail/Toshiba/2SC4793FM/?qs=EEns8I54Y6ALmMVz8fc6GA%3d%3d
Grüße,
Gunter
Fody:
Hallo,
finde das Thema Powerscaling sehr interessant und lese seit gestern kreuz und quer durch die Foren. Hab ich das richtig verstanden, dass wenn ich nur die Schirmgitterspannung an einer Gegentakt AB Endstufe (4x EL34) mit fixed bias runterfahren will, ich ein bias tracking benötige um den Arbeitspunkt zu korrigieren?
In welchen Bereichen funktioniert diese Regelung bzw. macht es Sinn? (Vg2 bis auf 0V???) Wie weit verschiebt sich der Arbeitspunkt dabei bzw. wieviel muss man am Steuergitter korrigieren? (Vg1???)
Wo liegen den soundmässig die Unterschiede zwischen den Varianten?
-nur Schirmgitterspannung
-Schirmgitter und Anodenspannung der Endröhren
-Schirmgitter und Anodenspannung der Endröhren und Phasenumkehr
-Betriebsspannung des ganzen Amps
Wieviel Abwärme produziert der FET bei den einzelnen Varianten bzw. wie gross muss der Kühlkörper sein, wenn man den FET nicht ans Gehäuse schrauben will?
Wär super wenn ihr euer Wissen mit mir teilen würdet. Hab schon viereckige Augen vom vielen googeln.
Gruss Casim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln