Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Push-Pull mit 2 EL84
Striker52:
Hi,
nach dem R14 und vor dem Abzweig zu R1 (1M) gehört unbedingt ein (Ent-)Koppel-C hin (10-20nF). Das Gitter der V2a muß seinen Massebezug an dem Kreuzungspunkt R1/R15/R17/R16 haben. Das ist wichtig, denn R15 ist der Kathoden-R des PI, und damit ist das untere Ende von R15 der Massebezugspunkt für die Gitter. Die beiden 1M-Rs liegen eben deshalb von den Gittern an diesen Punkt. Der liegt bei deiner Beschaltung bei ca. 30V, die Kathoden liegen bei ca. 31V, so daß die Gitter gegenüber der Kathode -1V haben.
Wenn du den Koppel-C wegläßt, liegt das Gitter auf 0 Volt, und die Kathoden immer noch auf 31V, so daß dein Gitter relativ zu den Kathoden bei -31 V liegt. Da käme kein Ton mehr aus der Röhre.
C13 hat übrigend die gleiche Funktion am Gitter von V2b. Die Koppel-Cs sollten 10-20nF an V2a und 100nF an V2b haben.
Gruß Axel
12stringbassman:
--- Zitat von: 12stringbassman am 27.08.2011 19:08 ---diese Schaltung sollte so funktionieren, denke ich.
--- Ende Zitat ---
Au Weija! Da habe ich wohl nicht wirklich genau genug hingeschaut. Die Kollegen haben natürlich allesamt recht. Ich bitte über meine Flüchtigkeit milde hinwegzusehen :-\
Striker52:
Noch ein paar Tipps:
P4/P5 würde ich 250k nehmen, R33 und R34 jeweils 2,2M. Dann bleibt die Belastung für die PI-Anoden (also der Widerstand, den die Anoden sehen) nahezu unverändert. Bei deinen Werten hast du eine ziemlich große Wertänderung zwischen Links- und Rechtsanschlag des Mastervolume. Suche mal hier im Forum nach PPIMV und/oder LarMar.
Den NFB-Zweig kannst du weglassen; der funktioniert nicht, wenn du ein PPIMV einbaust. Das PPIMV macht den NFB wirkungslos. Ohne NFB ist es sinnlos R18 kleiner zu machen als R24. Du musst dich also entscheiden: Entweder PPIMV oder NFB. Wenn du den NFB wegläßt, empfiehlt es sich R16 größer zu machen (mind. 47k), das macht den PI stabiler und den Unterschied zwischen den beiden PI-Hälften geringer.
Gruß Axel
Edit: Wenn du beim PPIMV bei 500k bleiben willst, dann mach auf jeden Fall die beiden Rs zu je 2,2M!
Edit2: Tippfehler beseitigt
Edit3: Link zum PPIMV-Thread: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13698.0.html
Doublecut:
Hallo Axel,
danke für Deine ausführlichen Hinweise. Den R am PI hab ich jetzt einfach durch einen C ersetzt, die Werte im Mastervolume werde ich auf 250 K fürs Tandem-Poti und 2M2 für die Widerlinge ändern.
Den NFB lass ich mal vorerst, mal schaun wie sich Mastervolume und VVR zueinander verhalten...
Du hast ja mit Deinem Axeman18 einen sehr ähnlichen Ansatz gewählt. Bist Du zufrieden? Kommt genug Crunch? Immerhin hast Du ja ganz ohne Kathoden-Cs bei V1 gebaut?
Grüße, Robert
Striker52:
Hallo Robert,
na dann bist du ja auf dem richtigen Weg ;) . Das Forum ist ja auch dafür da Hinweise zu geben.
Mein Axeman18 ist ein Fender Pro Jr Clone (Fame GTA-15), jedoch ohne NFB, dafür mit PPIMV. Der soll ja gar nicht so sehr zerren, ist eher für Clean und Blues gedacht. Deshalb hat die Vorstufe auch keine Kathoden-Cs. Mit dem Sound bin ich für diese Stilrichtung sehr zufrieden. Gain und MV kann man nicht gleichzeitig voll aufdrehen, das matscht nur noch. Aber man kann sehr unterschiedliche Sound erzeugen je nachdem ob man die Vorstufe weit aufdreht und das MV zurücknimmt, oder ob man die Vorstufe zurückdreht und den Master aufdreht. Da bekommt man durchsetzungsfähige Sounds in bandtauglicher Lautstärke. Mir sagen meine Mitspieler immer ich soll leiser spielen.
Ich habe einen zweiten Amp, der sehr ähnlich aufgebaut ist, aber in Richtung Marshall geht. Der hat kein PPIMV, dafür aber NFB mit Presence-Regler. Ich hab dir den Plan mal angehängt. Es die gleiche Schaltung wie ein JCM800 2204, aber mit EL84 statt EL38 und ein paar Mods meinerseits. Klingt total anders als der Axeman18, Marshall eben :devil:
Da dieser Amp seine Zerre hauptsächlich in der Vorstufe produziert, habe ich das MV vor dem PI gelassen. Ich möchte in diesem Amp auf keinen Fall die NFB und den Presence Regler missen. Der Schalter für den NFB stammt noch aus der "Probezeit". Bei mir ist der NFB immer an.
Viele Grüße, Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln