Technik > Tech-Talk Boxenbau
Hochtöner für Bassbox....
bea:
--- Zitat von: Lupinello am 6.09.2011 17:45 ---http: //www.ts-audio.biz/tsshop/PRD/MPT-001/Details.htm
Wohl eher nicht.
--- Ende Zitat ---
Sowas in der Art hab ich auch noch irgendwo. Der LeSon ist um einiges besser.
Der Trick mit der Soffitenlampe ist mir nicht geläufig. Was soll sie bezwecken? Rechtzeitig durchbrennen? Oder als Kaltleiter das Signal begrenzen, wenns für den Lautsprecher beginnt ungemütlich zu werden? Wie sollte das dimensioniert werden?
--- Zitat ---Vielleicht geht auch ein Treiber ohne Horn.
--- Ende Zitat ---
Genau darauf zielte meine Frage ja ab.
Ankoppeln möchte ich übrigens jenseits der natürlichen Grenzfrequenz des Tieftöners mit eine "halben" Weiche (sprich einem Hochpass). Für den ganz hohen Bereich beim Bass sollte das ausreichen.
Beate
Lupinello:
Hi Bea,
dort ist ein Treiber ohne Horn...auch wenn er nicht so gut wie Deine Vorgabe ist.
http: //www.ts-audio.biz/tsshop/WGS/869/PRD/MPT-142/Piezo-Hochton-Treiber___35-cm-Standardgewinde_%281_3-8_%22%29..htm
92db ist natürlich auch etwas wenig...aber recht viel mehr scheint aus Piezos auch nicht rauszubekommen.
Meine Fender sind jedenfalls sehr dezent.
--- Zitat ---Ankoppeln möchte ich übrigens jenseits der natürlichen Grenzfrequenz des Tieftöners mit eine "halben" Weiche (sprich einem Hochpass). Für den ganz hohen Bereich beim Bass sollte das ausreichen.
--- Ende Zitat ---
Find ich gut: Hab Anfang der 90-er mal mit 1x15 (RCF) und 2 Breitbändern von Bayma (allerdings etwas zu wirkungsschwach) ein ähnliches System analog Glockenklang gebaut.
Da läuft der 15-er Fullrange und der Hochpass wird parallel dazugeschaltet.
Das Ding geht immer noch und hat eine Soundfülle der Sonderklasse.
Der 15-er schwingt halt unbedämpft aus und das ist gut so.
Mir gefällt jetzt der Charakter der Breitbänder nicht so besonders.
Und höher ansetzten (hier wohl einiges über 4000Hz) bringt schon mal ne Menge Schutz.
Schau mal noch mal
Gruß
Woifi
Fritz1949:
--- Zitat von: bea am 6.09.2011 22:47 ---
Der Trick mit der Soffitenlampe ist mir nicht geläufig. Was soll sie bezwecken? Rechtzeitig durchbrennen? Oder als Kaltleiter das Signal begrenzen, wenns für den Lautsprecher beginnt ungemütlich zu werden? Wie sollte das dimensioniert werden?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
so weit ich weiß wird in der Lampe die überschüssige Energie verbrannt. Nähert sich die Ausgangsspannung 12 V geht die Lampe an. Quasi ein Limiter.
Ich habe die Dinger all zu oft leuchten sehen. Das ist dann auch eine Anzeige für grenzwertigen Lautstärke-Pegel.
Gruß, Fritz.
*genni*:
--- Zitat ---Der Trick mit der Soffitenlampe ist mir nicht geläufig. Was soll sie bezwecken? Rechtzeitig durchbrennen? Oder als Kaltleiter das Signal begrenzen, wenns für den Lautsprecher beginnt ungemütlich zu werden? Wie sollte das dimensioniert werden?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---so weit ich weiß wird in der Lampe die überschüssige Energie verbrannt. Nähert sich die Ausgangsspannung 12 V geht die Lampe an. Quasi ein Limiter.
Ich habe die Dinger all zu oft leuchten sehen. Das ist dann auch eine Anzeige für grenzwertigen Lautstärke-Pegel.
--- Ende Zitat ---
Genau so stellt sich das dar. Wenn die Spannung über die Sofitte groß genug ist, daß der Draht anfängt zu glühen, steigt dessen Widerstand und somit sinkt die Spannung über dem Hochtöner --> Soft Limiter. Sowas wird oft in Frequenzweichen eingesetzt, z.B. JBL Control 1 oder RFT BR25 ...
--- Zitat ---...aber doch wohl nicht mit Bass...oder?
Allerdings, wenn ich da so Daten les, dass einer der oben genannten Piezos >1000 Ohm an 1 KHz und doch 115W an 8 Ohm hat, kann ich es fast glauben.
--- Ende Zitat ---
Eben.. Die sind im Bass so hochohmig, daß sie keinen Schaden nehmen. Klirren halt etwas mehr, das war aber für meine Zwecke egal. Im konkreten Fall habe ich je ein Doppel-Piezo-Horn (also zwei Treiber spielen auf ein Plastikhorn; für 8 Euro im Mükra-Laden) zusammen mit einem Eminence EM12200L (ähnlich Delta 12 Pro) als Gesangsanlage im Proberaum betrieben. Die haben zwei Frauen stellenweise parallel mit ihren Stimmchen bearbeitet, daß uns fast die Trommelfelle gerissen sind (aber Sänger hören sich ja bekanntlich nie). Darüber geschrien wurde auch. Also alles sehr hochtonlastiges Signal. Später habe ich die Hochtöner in einen Schlagzeugmonitor eingebaut, der das Basedrum-Triggersignal für den Proberaum verstärken musste. Die Endstufe mit ihren 400W rms war zeitweise fröhlich mit der Limit-LED am blinken aber die Hochtöner leben noch. Ich will nicht behaupten, daß alle Piezos sowas aushalten aber robust sind die Dinger schon.
Übrigens prinzipbedingt wird die Impedanz des Piezos mit zunehmender Frequenz immer geringer. Ist halt ein Kondensator. Problematisch kann dies sein, wenn ein Verstärker aus welchen Gründen auch immer HF-Signal zu verarbeiten hat (z.B. weil irgend ein Gerät in der Signalkette hochfrequent schwingt). Dann kann die Impedanz des Hochtöners so nierdig werden, daß der Verstärker Rauchzeichen um sich wirft. Es ist also der Einsatz einer HF-Drosselspule in Reihe zum Hochtöner zu empfehlen, die den Impedanzanstieg abfängt. Ich hab das nicht gemacht und hatte Glück, aber der Vollständigkeit halber möchte ich dies hier erwähnt haben (:
Greetz
Carsten
Lupinello:
Servus Bea,
hab doch gewußt, dass bei mir noch eine rumliegt.
Meine hat 24V 18Watt und wurde standardmäßig von Zeck für den PA-Bau verkauft.
Die gleiche hab ich in einer PA-Bastel-Box...und ich seh sie tatsächlich manchmal leuchten.
Mein Piezo ist noch nie durchgeknallt.
Allerdings handelt es sich hier um ein Dreiwegsystem, bei dem der Piezo wohl erst bei um die 7-8KHz einsetzt.
Dennoch leuchtet das Teil ab und zu.
Hab Deinen Satz zur Soffittenlampe glatt übersehen.
Aber die Jungs oben haben schon so richtig losgelegt, dass ich wenig mehr hinzufügen kann.
Ich sag mal: Die Lampe verbrät Leistung ab der vorgegebenen Stromstärke.
Im Regelfall leuchtet sie bei Pegelspitzen kurz auf.
Wie gesagt, sogar in den Rumble-Boxen sind derart Lampen drin: Fender-Ersatzteil:
P/N 051857.
Ich komm jetzt da nicht ran und es bringt auch nichts, da ich gar nicht weiß wie hoch die Tweeter dort angesetzt sind, da die Soffittenlampe imho in Serie an Plus nach dem Hochpass bzw. der Weiche kommt.
Der Sound des Piezos wird sicher im Moment des Aufleuchtens nicht mehr so gut sein.
Und klar: können sie auch durchbrennen.
Das ist bei meiner Lampe aber nach ca. 15 Jahren noch nicht passiert.
Die Lampe kannst Du auch nach aussen legen und mit farbigem Plexiglas abdecken. Dann machst Du noch etwas Lightshow, bist zumindest mal schnell dran und lernst Deine Pegelspitzen im höheren Bereich kennen.
Ich denk aber schon, dass die Lampe bei Ankoppelung an z.B. 5 Khz schon oftmals leuchten wird.
Da gibt es mglw. noch bessere Werte.
Andererseits: 2 Stück von den leistungsstarken, billigen Piezotreibern von oben in Serie macht schon mal 16 Ohm und der Gesamtwiderstand macht so einiges an Wattvernichtung und bringt wohl schon den Schutz, den Du brauchst.
Dann noch etwas höher ansetzten und der Käse ist gebissen...zumindest was die Sicherheit aber nicht unbedingt die Qualität anbelangt.
Piezos haben imho eh keine gute Qualität.
Für mich klingt das jeweils wie "quäck,quäck".
Ich hab mir von Beyma mal einen ca. 25W Schlitzstrahler gekauft (dort gibt es auch einen Rundstrahler mit entsprechender Wattzahl).
hier (Leerzeichen beachten):
http: //profesional.beyma.com/ingles/pdf/CP22.pdf
http: //profesional.beyma.com/ingles/pdf/CP21F.pdf
Letzteren hab ich in eine 4x10-Bastelbox eingebaut.
Der hat echte Qualität. Der haut dir mit ca 107 dB das Metall gewaltig um die Ohren.
Hier lohnt es sich einen Regler einzubauen um die Frequenzen im Gleichgewicht zu halten. Dem hab ich als Schutz nach dem Hochpass und Regler dennoch die Lampe gegeben, da ich ihn nahe der verträglichen Eingangsfrequenz ankoppelte.
Auch hier leben noch Strahler und Lampe nach ca. 14 Jahren.
Wenn die Zeit gekommen ist, kommen in eine 1x12 Fender Rumble ein Rundstrahler von Bayma und in eine 2x8 Rumble der alte Schlitzstrahler von einst rein.
Sollte sich das nicht mit full oder -6dB regeln lassen, bau ich jeweils einen Drehregler ein. Die Beyma-Teile sind wirklich heiss!
Nachdem so ein Teil ja keinen Platz braucht, kann man sich auch eine Minibox dafür
bauen und nach einem internen Hochpass an die Hauptbox anschließen.
Den Hochtöner kann man dann regelbar positionieren, wo es einem passt...z.B. per Verriegelungsbuchse einfach mal irgendwo reinhängen.
Gruß
Woifi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln