Technik > Tech-Talk Amps

Probleme mit JCM800 Clone: Endstufe tut nur leise

<< < (3/6) > >>

Showitevent:
Dann ändert sich der Arbeitspunkt des Steuergitters.... Die werden in der Regel über 2 Serielle 220K Widerstände von einem Pärchen zum anderen geführt. Dazwischen liegt ja die Negative Vorspannung. Die muß auch dazwischen liegen, weil sie den Ableitwiderstand ersetzt für die Koppel C's des PI. Sonst kommt da nix oder nur wenig raus.

Dass ein Welter Trafo nicht tut ist ungewöhnlich. Ich habe schon oft mit den Trannys gebaut und hatte wirklich nie Probleme. Es wäre sehr ungewöhnlich aber nicht unmöglich. Aber du sagtest ja, dass du noch einen 2ten ausprobiert hast.

Mein Idee wäre folgende. Vielleicht hast du in der Verkabelung ausversehen jeweis 2 falsche endröhren am eingang zusammengeschaltet?

Ein Pärchen teilt sich ja immer einen Anodenanschluß vom OT. Demnach muss auch vom PI eine Anode über einen Koppel C zu diesem Pärchen gehen.
Die andere Seite des PI zu den anderen beiden Röhren.

Wenn das nun falsch verteilt wurde, hast du das NEG signal auf beiden Seiten des OT und das POS signal auch. Das könnte zu dem unerwünschten Effekt führen. Ist aber nur so ein gedankengang.

Hoffe es ist klar, was ich gemeint habe.
Darum einfach mal 2 Röhren abziehen und anschmeissen.
Wenns dann immernoch ist, eine Röhre von dem einen Sockel in einen freien stecken.
Damit bekommst du das dann recht schnell raus.

Gruß

darkbluemurder:
Hallo,

kannst Du ein Bild des Chassis einstellen? Das würde evtl. weiterhelfen.

Viele Grüße
Stephan

tubeampgrufti:
Hallo

Falls die Kiste noch immer nicht läuft hätte ich ev. auch noch eine Idee, die mir bei Leistungsmangel schon weitergeholfen hat:

Alle Endröhren raus und an den g1 die Signal-Spannung messen. Wenn ein Zweistrahl-Oszi vorhanden ist natürlich damit die Signalspannungen beider PI-Seiten messen. Spannung sollte im Bereich etwa 15 bis 20 Volt-AC und natürlich 180 Grad "phasenverschoben" (Halbwellen gegenüberliegend) vorliegen.

Ohne Oszi könnte man zumindest mit dem Multimeter (natürlich auf "AC" eingestellt) messen ob die Spannungen an allen g1 genügend gross und auch gleichgross sind. Nur die Phasenlage ist dann noch nicht geklärt!

Viel Glück!

mit Gruss
bruno

downhillwilli:
Hallo Bruno,

danke für deinen Hinweis. Nein, die Kiste läuft immer noch nicht. Alle Tipps die ich bisher bekommen habe, haben keine Änderung gebracht. Ich habe die komplette Schaltung das x-te Mal geprüft, alle Spannungen gemessen und auch gepostet. Die sind alle im grünen Bereich. Ich habe sogar nochmal die Werte meines OT mit den Werten eines Hammond (für den gleichen Einsatzzweck) verglichen. Die Werte sind bis auf 2% identisch.
Doch jetzt zu deinem Tipp. Endröhren raus, PI-Röhre nicht? Welches Signal muß ich auf den Eingang legen? Sinus oder irgendwas? Wo soll ich das Signal anlegen? Vor oder hinter der Vorstufe? Ich versuche ein Oszi zu bekommen. Möchte aber trotzdem vorher mit dem Voltmeter messen.
Ich messe also direkt an den Pins 5 der Endröhrensockel.
Sollte dir noch was einfallen, dann melde dich. Ich kann jede HIlfe gebrauchen.

Gruß Alex


tubeampgrufti:
Hallo Alex

Irgedwo hast du mal geschrieben, dass es sich um den Orginal 2203 handelt, also nach dem angehängten Schema. Einfach dass wir vom Gleichen reden! ;)

Also Endröhren raus!
Am Eingang "Y" des PI  einen Sinus von etwa 1 bis 2 Volt min. 200 Hz bis 1000 Hz anhängen. (200 Hz kann noch fast jedes Multimeter richtig anzeigen, bei 1000 wirds kritisch)
AC-Spannung an Pin 5 aller Endröhren messen. Sollte so im Bereich 20 Volt liegen.

Dann zwischen Pin 5 der einen Endstufenseite (V4 /V5 im angehängten Schema) und Pin 5 der anderen Endstufenseite (V6/V7) messen. Da solltest du die DOPPELTE Spannung von vorher haben, weil ja die Spannungen nach dem PI um 180 Grad "gegenphasig" verlaufen.

Das wäre also ohne Oszi!
Mit 2-Kanal-Oszi ist halt komfortabler, weil Phasenlage und Kurvenform zusätzlich sichtbar wird.

Dass du rundherum lebensgefährliche DC-Spannungen an den Bauteilen hast ist dir dabei schon bewusst!??!

Hoffe das hilft dir weiter!

Gruss bruno

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln