Moin,
alle 3 sind, wenn Du so willst das Gleiche.
12AX7 ist die amerikanische Bezeichnung für eigentlich den gleichen Röhrentypen.
Im Gegensatz zur ECC83, gibts bei der 12AX7 noch Abstufungen - A,B,WB, etc. diese Abstufungen beschreiben weitestgehend geänderte Charakteristik.
Ich denke, dass diese im eigentlichen Sinne eher Selektionsklassen sind, es türmen sich aber viele Mythen darum, zum Beispiel, dass die 12AX7B den zweifachen Gain hätte - was absoluter Quatisch ist. In anderen Kreisen gilt die B Variante als rauscharmer, wieder andere bescheiben sie einfach nur heller im Klang.
E83CC ist soweit ich weiß die Langlebeversion der ECC83, engerer Toleranzgürtel der Systeme untereinander, höhere mechanische Stabilität??? Ich stelle das als Frage, weil ich es einfach auch nicht genau weiß -.- So zu sagen die Premiumklasse under den ECC83.
Es gibt noch das, was als Longplate bekannt ist.
12AX7 LPT bzw. ECC803 bzw. auch einfach nur ECC83 (mit längeren Systemen)
Ich glaube, dass diese die "urvariante" der ECC83 ist, wie sie meist von Telefunken und anderen europäischen Herstellern gefertigt wurden.
Diese sind sehr häufig nicht sonderlich robust gegen Mikrofonierung und eignen sich daher nicht unmittelbar als V1 in jedem Verstärker, haben aber einen sehr eigenen Charme in Verzerrungsterritorien. Sehr häufig verwendet als V2 oder LTP Phase Inverter oder als CF in Marshall amps.
Es gibt noch weitere Bezeichnungen aus dem amerikanisch / militärischen Raum, zum Beispiel 7025
Um auf die eigentluiche Frage zurückzukommen: Ich denke, dass sich die oben genannten Unterscheide auch auf die TT Röhren adaptieren lassen.
In der Regel wird eine E83CC gern in Hifi Anwendungen genommen, dort wo es um eher kritische Toleranzen geht, wie etwa Phasengleichheit.
In Gitarrenamps gern in Phaseninvertern. Ob es da nun hohe klangliche Unterschiede gibt, muss jeder für sich selbst herausfinden.
LG