Hallo valvo2012,
ich wollte die Schaltung auch nachbauen, bin aber aus Zeitgründen bisher nicht dazu gekommen und auf die Schnelle fehlt mir eine 450V-Versorgung.
Deshalb erst einmal nur "theoretische" Tips. Nicht böse sein, wenn auch ein paar Basics dabei sind.
- Röhrensockelschaltungen sind immer von unten, also auf die Stifte, gesehen (im Gegensatz zur Halbleiterei)
- bitte hochwertige Kondensatoren (hier keine Kerkos), also etwas Gewickeltes z.B. von WIMA
- ich habe eine ganze Menge Literatur zu Dekatrons (Bücher/Zeitschriften) - die kann ich hier aber aus Urheberrechtsgründen nur auszugsweise anhängen
- eine besondere Rolle scheinen die Hilfskatoden hI und hII zu spielen - komischerweise werden die in der angehängten Schaltung nicht unterschieden
in dem angehängten Ausschnitt (aus einer 3-teiligen Serie) wird genau Deine Schaltung zitiert (mit Bezeichnung der Hilfskatoden) und Bemessung der Kondensatoren) -
diese Schaltung wurde später korrigiert, genau mit der Vertauschung der Hilfskatoden ! In der Berichtigung stand aber keine Begündung
Den Verfasser können wir nicht mehr fragen, der ist voriges Jahr verstorben. Aber auch die Abbildung aus dem Buch von Greif unterstützt die Vertauschung.
- bitte auch das Datenblatt der Z562S beachten - findest Du hier:
https://frank.pocnet.net/sheetsZ.html:
Anodenwiderstand direkt an Anodenkontakt im Sockel, verzögertes Einschalten der Anodenspannung (1ms, evtl. Zeitglied 4,7kOhm/0,2µF)...
- Z5823 (RFT) bzw. Weströhren 5823(A) (TFK/Valvo) für die Schaltung habe ich und könnte sie Dir zur Verügung stellen
Ich würde mich freuen, wenn da etwas zum Erfolg führt. Bitte mal berichten.
Viele Grüße,
Klaus