Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo
Holzdruide:
Hallo
Ja danke Euch aber ich meinte nicht die Heizung der Gleichrichterröhre sondern dass an Hochspannung vom Trafo einiges mehr verlangt wird als hinten an Gleichstrom entnommen wird im Gegensatz zu Dioden.
Die paar Watt Heizung mehr sind mir schnurzpiep.
Gruß Franz
Jürgen:
Hi. Was mich interessiert ist, ob es irgendwie eine Faustformel für die HV Wicklung gibt, nach der man sich ungefähr richten kann. Z.B. für einen 50W Amp.
Jürgen
Hardcorebastler:
Hallo Franz,
ja, da hast du Recht,
die Trafo Ausgangsspannung muss höher gewählt werden, die ist auch abhängig vom Strombedarf, die zu erwartende Ausgangsspannung bei gewähltem Strombedarf steht im 5U4G Datenblatt
Gruß Jörg
Fandango:
--- Zitat ---Aber jemanden wie Peter Diezel als einen "selbsternannten Röhrenguru" zu bezeichnen, das läßt m.E. schon ganz schön tief blicken, finde ich
--- Ende Zitat ---
Tut mir nicht leid, aber wenn jemand sowas schreibt:
...Deshalb befindet sich in jeder Röhre Heizfäden (im Prinzip ähnlich der Glühbirne) welche die inneren Bleche erhitzen...
dann hat er Mist geschrieben.
Und der Rest den Du von seinen Aussagen gepostet hast klingt auch nicht gerade viel anders.
Vielleicht hat er auch nur seinen Spass dabei den Leuten einen Bären aufzubinden.
Außerdem habe ich jetzt nicht gerade mit "Guru" Peter Diezel gemeint, sondern nur im Allgemeinen die Situation angedeutet wie das ist wenn 100 Fachleute einem Guru gegenüberstehen.
Dass Du das nicht verstanden hast "läßt m.E. schon ganz schön tief blicken, finde ich" :bier:
Druß,
Georg
Dirk:
Alles klar bei euch ?
Mir scheint dass die derzeit stark reduzierte Sonneneinstrahlung die Gemüter mancher Mitmenschen arg strapaziert. Wenn ihr euch gegenseitig irgendwelche Aussagen um die Ohren hauen wollt, dann trefft euch doch mal zu einem gemütlichen Bierchen. Das klärt vielleicht die eine oder andere Meinungsverschiedenheit.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln