Technik > Tech-Talk Amps

Netztrafo

<< < (12/35) > >>

Nils H.:
Moin,

ließt Du eigentlich, was wir schreiben? Steht doch alles da:


--- Zitat von: Hardcorebastler am  7.02.2012 18:33 ---Zur Gleichrichtung :
350V x 1,3 = 450V
122VA /450V =0,27A

--- Ende Zitat ---

wurde jetzt auch ein paar mal schon (u.a. von mir  ;D ) gesagt; Erfahrungswert ist, dass man in etwa das 1,2- bis 1,35-fache der AC-Spannung als DC bekommt. Zur Wiederholung: Welche Gleichspannung genau erreichbar ist, hängt von der Dimensionierung des Trafos und dem Stromhunger des Amps ab. Je weiter der Trafo überdimensioniert ist, um so größer wird der Faktor. Ich habe, wie gesagt, mit dem 185VA Ringkern einen sehr guten Faktor von 1,38.

Gruß, Nils

Nils H.:
nochmal Nachtrag von mir:


--- Zitat von: Hardcorebastler am  7.02.2012 18:33 ---(350V + 350V) * 0,175 A = 122 VA

--- Ende Zitat ---

Hammond gibt im Datenblatt den entnehmbaren Gleichstrom an, (meiner Interpretation nach) gültig für die Konfiguration Mittelpunktgleichrichtung und Ladeelko (siehe hier, "Full Wave Capacitor Input Load), in diesem Falle entspricht der entnehmbare Gleichstrom nämlich der Stromkapazität der Wicklung.

Gruß, Nils

Hardcorebastler:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am  8.02.2012 16:57 ---Hallo Jörg

Woher weiß ich das ???? Genau darum geht es mir nämlich :)

--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
Nills hat es zwar schon gesagt bzw. einiges erläutert, ich habe in meiner  Berchnung über die VA Zahl
die Hochspannung berechnet, wenn nicht klar muss du noch einmal genauer fragen

Gruss Jörg

Jürgen:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am  8.02.2012 16:57 ---Hallo Jörg

Woher weiß ich das ???? Genau darum geht es mir nämlich :)

--- Ende Zitat ---

Jörg hat zuerst einmal die Leistung der HV-Sekundärwicklung errechnet. Nämlich 700V*175mA=122VA. Danach hat er die 350V mal Wurzel2 (OK 1,3) genommen und kommt auf 450V. Nun sind 450V ja viel weniger als 700V, also steigt auch der entnehmbare Strom, um wieder auf 122VA zu kommen. P=U*I bzw. I=P/U

Grüße, Jürgen

Stefan_L_01:
Hallo Jürgen, Nils

Ja, mir scheint auch dass die als Belastungsgrenze über beide Taps gegangen sind und auf so auf 700V kamen.
Man könnte es vielleicht auch anders rechnen/sehen: Im Amp wird bie einem Full Wave Capacitor Inpupt nur eine Halbwelle auf einer Sekundärwicklungsseite stromführend, dann kann ich für eine (thermische) Belastungsgrenze den Strom, den ich ziehen darf, gegenüber ihrer Spec verdoppeln. um von 350V auf 450V zu kommen muss ich aber dann wieder durch das Verhälntis teilen. Letztlich kommt man aufs gleiche, also so +55% mehr etwa, da wäre ich dann beim 373Bx bei  270mA, das langt dann.

Der 363CX mit 180-0-180 für die Bridge Variante mit MAZ für die Elko Symmetrierung birngt ja schon nach Spec 250mA mit, das würde dann auch in etwa hinkommen, ein Tick zu wenig vielleicht wenn man noch durch 1.3teilt.

Auf dem 290HX (100W Marshall JCM/JMP) steht 153VA (Watt?) Leistung, auf dem 290GX (50W JCM/JMP) 181Watt. Ich gehe mal davon aus das ist dann für den 290HX ein Schreibfehler im Datenblatt, oder ist VA wieder anders zu interpretieren als Watt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln