Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo
Striker52:
Hi Nils,
dich hatte ich natürlich nicht gemeint; dass du mit Netztrafos umzugehen weißt, weiß ich. Ich hatte diesen Beitrag im Visier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15859.msg157008.html#msg157008
Gruß Axel
Hardcorebastler:
Hi,
die kurzzeitige erhöhte Strombelastung des Trafos kommt durch die Ladezyklen der Elkos zustande,
ein Elko wird während der Sinusspitze nachgeladen , dadurch ist der Lade-Spitzenstrom immer höher als der entnommene Effektivstrom.
Der Trafo wird also nicht sinusförmig sondern mit ca. 2-3-fach höheren Sromspitzen belastet, als effektiv in den Verbraucher fließt.
Ob deswegen ein Trafo überdimensioniert werden muss,weil er sonst in Sättigung geht, hängt von seiner Bauart ab.
Die Ladestromspitzen sind einmal vom Innenwiderstand der Trafowickelung und der Größe des Ladeelko abhängig,deshalb soll zB. bei Röhrengleichrichter der Ladeelko
nicht überdimensioniert werden, weil die Stromladepeaks die Röhre auf Dauer zerstören, die Peaks steigen mit der Größe des Elko.
Jetzt zum 373 BX, Gleichrichtung,
man muss sich entscheiden ,ob die Gleichrichterschaltung mit einer Drossel oder Ladekondensator erfolgt,
davon hängt die Höhe der dauerhaften Stromentnahme ab und die Höhe der Gleichspannung
laut Hammond Power Transformer Guide
Mittelpunkt-Zweiweg-Gleichrichterschaltung
FULLWAVE Choke Input Load
FULLWAVE Capacitor Input Load
beim Choke kann ich 1,54 x 0,175mA entnehmen, ca. 0,27 A,
beim Kondensator ca. 0,175 mA,
Das beste Ergebnis erzielt man aus einen Mix beider Varianten,
mit einer C-L-C Siebung, zB.:
47 - 100 uf, 5H, 220 uF , bei der Drossel auf die Strombelastbarkeit achten , Elkos 500 V Typen,
dann dürfte ca. 450 V, mit 200 mA DC current erreicht werden .
Gruss Jörg
Nils H.:
Die Strombelastung in meinem Beispiel ist RMS. Die kurzzeitigen Stromspitzen liegen im Bereich mehrerer Ampere. Dass der erlaubte DC Strom bei Choke Input größer ist ist klar, weil die Choke den Strom glättet und die Spitzen unterdrückt. Der Preis ist eine viel niedrigere DC-Spannung im Bereich der Wicklungsnennspannung.
Gruß Nils
Beano:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 9.02.2012 20:29 ---FULLWAVE Choke Input Load
FULLWAVE Capacitor Input Load
beim Choke kann ich 1,54 x 0,175mA entnehmen, ca. 0,27 A,
beim Kondensator ca. 0,175 mA,
--- Ende Zitat ---
Theoretisch ist das ja okay, aber du musst auch dazu sagen, dass die Spannung beim Choke Input nur noch 0,45*VAC beträgt, also 0,45*700V=315V - für einen 50-Watter o.ä. viel zu wenig und damit unbrauchbar.
--- Zitat von: Hardcorebastler am 9.02.2012 20:29 ---Das beste Ergebnis erzielt man aus einen Mix beider Varianten,
mit einer C-L-C Siebung, zB.:
47 - 100 uf, 5H, 220 uF , bei der Drossel auf die Strombelastbarkeit achten , Elkos 500 V Typen,
dann dürfte ca. 450 V, mit 200 mA DC current erreicht werden .
--- Ende Zitat ---
Hast du für diese "Schätzung" irgendwo eine dokumentierte Grundlage? Nach meinem Verständnis ist es völlig egal was hinter dem ersten Elko kommt, es bleibt ein Capacitor Input mit dem dazugehörigen Strom.
Grüße,
Mathias
EDIT: Nils war schneller....
Hardcorebastler:
Hi,
ja die DC Spannung beim reinem choke input sinkt,..deshalb ein Mix aus beiden,
wenn du anstatt der 47 uF in diesem Fall einen 10 uF einbaust mit nachfolgender Drossel sieht die Sache anders aus,
dann verschiebt sich alles in Richtung Choke input,DC Spannung und Strom,
die dokumentierte Grundlage geht aus beiden Formeln bzw. Anwendungen hervor,
selbt schon mehrfach angewendet, kein Voodo.
Gruss Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln