Technik > Tech-Talk Amps
Fragen zu EL95 PP Ausgangsübertrager
Janigut:
Ja schon, nur wie schließe ich den AÜ noch richtiger an?
Ich habe jetzt nochmal nachgemessen mit dem neuen Widerstand nach masse und habe nach dem Warmlaufen an der blauen Leitung 330V und an der roten 336, was B+ entspricht.
Ich kann mit das nur dadurch erklären, dass die 100Ohm-Widerstände zu große Toleranzen haben und die Röhren somit unterschiedlich viel Ruhestrom ziehen.
Der an der Röhre mit der blauen Leitung hat nur 98,5Ohm, während der andere 99,2Ohm hat.
Wäre das Denkbar?
Holzdruide:
Hallo Jan
was Du da betreffs der 7,3 Volt Heizspannung schreibst ist auch noch ein Thema, ich könnte mir gut vorstellen wenn da die Heizungen dranhängen geht die Spannung runter wo die in etwa hingehört, die 7,3 sind ja vermutlich Leerlaufspannung, knapp unter 7 Volt wäre schon mal besser als 5,8.
330 und 336 Volt klingt schon mal gut, die Widerstände sind ja auch mit 297 und 314 Ohm angegeben, dem entspricht der Unterschied an den Anoden, das müsste so passen.
Gruß Franz
Janigut:
Ok, danke ich werds mal Versuchen. Auch wenn die Heizungen original gegen Masse gingen ???
Wo das Kabel mit den 1,5V original dran war, weiß ich leider nichtmehr.
Ich werde das ganze jetzt erstmal mit einer kleinen Glühlampe belasten und gucken wie weit die Spannung dann runtergeht.
Aber mir ist aufgefallen, dass die EC92 beim Einschalten kurz hell aufleuchtet, bevor sie selbst komplett und die anderen Röhren anfangen zu glühen.
Ist das schlimm? Ist nur ca. eine halbe Sekunde lang so.
MfG Jan
Holzdruide:
Hallo Jan
In manchen Amps ist es überhaupt so dass ein Heizanschluss an Masse liegt, die EC92 hat vermutlich eine andere Heizung als die übrigen Röhren.
Gruß Franz
Janigut:
Hmm, soweit ich mich erinnern kann, waren alle Röhren parallel geschalten.
Aber ich habe jetzt mal 34cm Konstantandraht (1,5Ohm) zwischen 5,8V, den Röhren und 1,5V gehangen und siehe da:
:bier:
Den Draht wickel ich jetzt noch um irgendwas isolierendes, Glas oder so, und fixiere ihn mit einer Spur Hochtemperaturkitt.
Jetzt bleibt nurnoch das Problem mit dem Gain, was sich wahrscheinlich durch umlöten des 1M-Widerstandes erledigt und der hohen Spannung an den Vorstufenröhren, welche ich durch einen 50-70k-Widerstand vor dem Elko bestimmt auf 250 runterbekomme und somit 150V an den Anoden habe und insbesondere der EC92, wo immernoch knapp 250V anliegen und sogut wie nichts am 2,7Ohm-Widerstand abfällt.
MfG Jan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln