Technik > Tech-Talk Amps
Vorstufen Verzerrung
Striker52:
Das frag ich mich auch! Bin mal gespannt ob wir dazu noch aufgeklärt werden.
Gruß Axel
Stefan_L_01:
here you go. Gemessen wurde der Oscii Shot vor U3 und nach C18
edit: hier habe ich für R13 noch 1.2k, im Oscii Shot waren es 820
Die Arbeitspunkte mit 820 Ohm f. R13: B+ U3 295V, V_a U3 165V; B+ U4 320V
f. R13 = 1.2k waren es: B+ U3 295V, V_a U3 185V; B+ U4 320V
Fandango:
Hallo Stefan,
auf den C18 und den R8 kannst Du verzichten, oder hast Du Dir dabei etwas gedacht? Ebenso auf C2 und R4.
Aber ansonsten passt doch alles, hast Du vielleicht eine aktive Gitarre mit der Du die Röhre überfährst?
--- Zitat ---Da frage ich mich mittlerweile fast, wieso es so viele wirklich schweinegeil klingende Marshalls & Derivate mit diesem drastisch übersteuerten CF gibt
--- Ende Zitat ---
Die werden wohl nicht den KF übersteuern, das ist alles.
Ich dachte auch dass Stefan die beiden Eingangsröhren hintereinandergeschaltet hat und dann erst der Treiber und der KF.
So wie der Plan ausschaut sollte eigentlich alles funktionieren.
Gruß,
Georg
Manfred:
Hallo,
der Rocket, auch eine Plexiableitung 56k Rk im KF.
http://www.youtube.com/watch?v=z_mDl_50KiQ&feature=related
Schaltplan im Anhang
Stefan_L_01:
Naja der Sinus kam ja aus dem Wavegenerator, du siehst ja den Pegel. +-2V etwa, ist nach der ersten Stufe nicht unrealistisch - auch mit einer Gitarre zu erreichen ( heisser SD Humbucker, muss nicht mal aktiv sein).
Eine Gitterlinie im Oscii ist eine Einheit
C18 ist insofern sinnvoll wenn man mit niedervolt-caps danach arbeitet. Es ist kein selbst gebauter Amp. Sry auch für die wilden Bezeichungen, habe nicht sortiert.
Ich nehm jetzt einfach mal die CF Röhre raus, mal sehen was ich dann messe am Ausgang von U3. Messe aber ungern an knapp 200V DC. So nebenbei, bei diesem Amp liegt selbst im Standby im Preamp die Spannung noch an, verrückt imo!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln