Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mittenreglung Midrange Schaltung bei Bass-Röhrenvorstufe (ECC83)

<< < (22/28) > >>

carlitz:
wenn Du die rote Leitung durch einen 22M Widerstand ersetzt, hast Du eine kleine Gegenkopplung zur Verringerung des Ausgangswiderstandes und Begradigung des Frequenzgangs.

Ob sich das positiv für Dich anhört, musst Du ausprobieren....

das börnt:
Hallihallo,
inzwischen habe ich meine direkte Gegenkopplung an V2a wieder ausgebaut, da kommt ja einfach kaum noch was durch dann. Mit 22M (Danke! Carlitz) werde ich das auch noch mal probieren.
Jetzt arbeitet der Trebleregler ordentlich, der Midrange (ich habe um den Mittenregler beide Widerstände eingelötet, es bricht nix mehr zusammen auf 220Hz-Stellung). Den Ausgangspegel habe ich auch deutlich reduziert. Jetzt klingt der Ton straff, muss aber noch etwas experimentieren, denn ich hätte ja gern die Möglichkeit des Anzerrens, wahrscheinlich muss R21 470k statt 1M und dann lieber nach dem Kathodenfolger vor dem Ausgang noch eine kleine Reduzierung.
Was mich gerade ärgert ist, dass ich mir eine Brummschleife eingefangen habe, was ich trotz der Enge durch den Aufbau bislang vermeiden konnte. Interessanter Weise kann ich das Brummen durch Drive auf 9:30 nahezu loswerden, davor und danach wird es böse. Ich denke, es liegt nicht an den Schirmungen, denn dann würde sich das Brummen durch Bewegungen an den Kabeln verändern, sondern auf die Masseführung. Ich habe die Heizungsmasse nicht extra zur Netzteilplatine geführt, sondern mit auf die Masse im Mittelpunkt des Röhrensockels gelegt, wo jetzt aber auch alle direkt an die Sockelfüße und auf Masse gehenden Widerstände sich treffen. Vorher hatte ich die meisten auf einer Lötleiste, wollte aber Platz sparen und eigentlich auch die Brummanfälligkeit noch etwas senken. Sollte ich die Heizungsmasse, verwunden mit dem Heizungsplus (einfach geglättete Gleichspannung) extra zum Netzteil führen?

Danke und Grüße
Bernhard.

PS: Beim Lesen des Nachposts über Volumenabhängiges Brummen kommt mir so ein Gedanke: Ich habe glaube ich das gehäuse überhaput noch nciht auf Masse geführt und die Eingangsbuchse ist auch isoliert. Das sollte ich wieder herstellen, machte sich nur so blöde, weil Aludruckguss, da habe ich das nur mir Klemmen eines Drahtes hinter eine Buchse hinbekommen.

das börnt:
Nachdem ich die Masseführung auf mehrere Sterne verteilt habe (natürlich stufenweise=sinnvoll), das Gehäuse aber auch die Eingansbuchse ebenfalls auf Masse sitzt, hat sich eigentlich nichts verändert. Das Brummen ist noch da. Jetzt wollte ich die Heizung symmetrieren (was, wie gesagt beim alten Schaltungsaufbau, da kein Burmm nicht nötig war). Da ich aber mit b2b arbeite, gibt es ja keine richtige Erde. Wohin soll ich das denn symmetrieren?
Ich hab mal ein Bild vom Netzteil (leider finde ich nur noch den Lötplan, schon ein paar Jahre her, dass ich das gezeichnet habe) rangehängt. Was mir da auffällt ist, dass die Heizung ja Dc arbeitet, das sollte ich wegen des möglichen Übersprüngens an der Diode wieder auf dc umlöten, oder? Und die Verbindung zwischen pri und sec kann doch auch wegfallen, oder? Aber wie bekomm ich da noch eine "fingierte" Erdung, denn mehr als die 2 Pole für die 9V Wechselspannung ist nicht.

Mein Suchen mit der ~funktion brachte auch keinen Hinweis.

Danke für Eure Hilfe.

Bernhard.

das börnt:
Ok, da habe ich mal wieder ganz schönen Kauderwelsch geschrieben.
Angenommen, mein Brummen kommt durch eine fehlende Röhrenheizungssymmetrierung, wie kann ich diese bei meinem Netzteil realisieren? Woher bekomme ich denn eine "Mitte" bzw. Erde für die Symmetrierung? Habe den neu gezeichneten Schaltplan angehängt.
Es gibt, wie gesagt eine Potistellung bei Drive und Volume, da ist nur Ton und kein Brummen, das Brummen ist aber insbesondere auch da, wenn ich beide Regler auf 0 drehe.



Danke für Eure Hilfe.

Fody:
Hallo Bernhard,

Wenn ich dich richtig verstanden hab, heizt du mit DC. Was soll da brummen? Was soll eine Symmetrierung bringen? Hast du dir die Restwelligkeit der Heizspannung mal auf dem Oszi angeschaut?
Vielleicht kommt das Brummen woanders her. Ich würde ehr schauen ob man an der Masseführung etwas optimieren kann. Versuch mal herauszufinden wo das Brummen entsteht.

Gruss Casim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln