Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mittenreglung Midrange Schaltung bei Bass-Röhrenvorstufe (ECC83)
Martin M:
Moinmoin börnt,
ich habe mich nicht gut genug ausgedrückt. Klar hat der Fender-Stack nix mit Baxandall/Kuhschwanz zu tun. Ich wollte nur sagen, dass ich meinen auf dem Papier fast fertigen Bass-Preamp sicher mit Fender-Stack machen werde, obwohl ich ansonsten auf Kuhschwanz stehe.
Martin
das börnt:
@ martin m: mach das!
--- Zitat ---Wenn du meinst du müsstest den Kathodenwiderstand zur Arbeitspunkteinstellung korrigieren
--- Ende Zitat ---
Genau das war mein Gedanke, der ja jetzt beantwortet ist und auf den ich mit Denken hätte selber kommen müssen:
--- Zitat ---Dieser ist über den Kondensator gleichstrommässig abgekoppelt
--- Ende Zitat ---
Dann brauch ich allerdings nicht so viel rechnen. Nehme erst mal ein 10klin Poti das ich noch habe und nähere mich so den Wunschwerten an.
--- Zitat ---Eine Spule mit 250mH aufzutreiben, ist glaub ich nicht so easy. Diese wird wohl auch recht gross sein, oder?
--- Ende Zitat ---
Richtig, habe gestern schon gesucht und nicht mal bei 150mH so schnell was gefunden. Deshalb war auch meine Frage, wie denn das bei ampeg mit so kleinen Induktivitäten trotzdem so in den Keller (220Hz) gehen kann? Also wie auf der Schaltung unten.
das börnt:
oder hier bei diesem:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4718.0;attach=2359
150mH Gesamtinduktivität und dafür laut der Schwingkreisformel viel zu kleine C. ?
Fody:
Hallo,
--- Zitat ---oder hier bei diesem:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=4718.0;attach=2359
150mH Gesamtinduktivität und dafür laut der Schwingkreisformel viel zu kleine C. ?
--- Ende Zitat ---
Hier hab ich grad mal nachgerechnet... Die Angaben stimmen ungefähr.
Ist dein Komma vielleicht um ein paar Nullen verrutscht? Passiert schnell mal bei den ganzen milli, mikro, nano...
Die "Ampeg V9 Mid Control" aus deinem vorherigen Post ist komisch. Bist du sicher, dass die Werte im Plan stimmen?
Die Spulen sind viel zu klein. Mit mH anstatt µH würde es mehr Sinn machen. Dann kommen auch die Resonanzfrequenzen in hörbare Bereiche.
Gruss Casim
12stringbassman:
♠
--- Zitat von: Fody am 29.11.2012 22:58 ---Die Spulen sind viel zu klein. Mit mH anstatt µH würde es mehr Sinn machen. Dann kommen auch die Resonanzfrequenzen in hörbare Bereiche.
--- Ende Zitat ---
Das ist definitiv so. Ich hab's grad nachgerechnet und gespiced.
Das größere Problem bei dieser Art von Equalizer ist das unpraktische Regelverhalten des (linearen) Potis. Beidseits der Mittelstellung tut sich lange nix oder nicht viel, und auf einmal macht's "zack".
Man braucht ein spezielles Poti mit S-förmiger Kennlinie (W-Taper oder 4B heißt's bei Alpha), bei dem sich der Widerstandswert im Bereich der Mittelstellung stark ändert und gegen Anfang und Ende weniger.
Sowas z.B.:
https://www.smallbearelec.com/Projects/Alpha4B.pdf
http://www.taiwanalpha.com/english/p_e_82-5.htm
Solche Potis gibt's allerdings nicht an jeder Tankstelle zu kaufen.
Trotzdem hat diese Art EQ noch die Eigenschaft, dass bei halb aufgedrehtem Poti ein Widerstand längs zum LC-Schwingkreis liegt und so dessen Resonanz bedämpft. Ob das nun gewünscht ist oder nicht sei dahingestellt ;)
Grüße
Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln