Technik > Tech-Talk Amps

Welcher Kopfhörerausgang am Besten?

<< < (15/17) > >>

kugelblitz:
Hallo Raph


--- Zitat von: raphrav am 23.01.2013 23:04 ---Sepp: Tja, ich hab den Eindruck, du stellst die Kiste nicht auf Realität ein, sondern auf maximales Gefallen. Ist ja gut so, aber nicht das, worauf eine normale reactive load rausläuft.

--- Ende Zitat ---

Ja das wird sogar ziemlich sicher so sein. ;)


--- Zitat von: raphrav am 23.01.2013 23:04 ---So, zum Thema an sich zurück:
Ich hab die Loadbox jetzt mal dran gehängt, an deren Parallel Out die RedBox und mangels Mikrofonverstärker die an den Mic-In meines Laptops gehangen. Was dann aus dem Line-Out, also Kopfhörer kam, war erste Sahne! Ergo: Der Studiotone-Headphone-Teiler ist schön und gut, aber es geht doch besser.

--- Ende Zitat ---

Noch einen Hauch von Hall und Du bist fast bei meinem Nachtsetup. Ok statt der RedBox verwende ich das Palmer Pedant, das sollte aber auch kaum eine Auswirkung haben. Gut zu hören, nach Deinen Erfahrungen bleibe ich eher beim aktuellen Setup.


--- Zitat von: raphrav am 23.01.2013 23:04 ---Bei dem ganzen Vorhaben gehe ich davon aus, dass der Studiotone-Recording-Out mit der Speakersim einer RedBox mithalten kann...

--- Ende Zitat ---

Ich hoffe für Dich, daß dies auch zutrifft und bin auf Deine Ergebnisse gespannt,

Gruß,
Sepp

raphrav:
Hi,


--- Zitat von: kugelblitz am 24.01.2013 00:48 ---Noch einen Hauch von Hall und Du bist fast bei meinem Nachtsetup. Ok statt der RedBox verwende ich das Palmer Pedant, das sollte aber auch kaum eine Auswirkung haben. Gut zu hören, nach Deinen Erfahrungen bleibe ich eher beim aktuellen Setup.
--- Ende Zitat ---
Das halte ich aber nicht für praktikabel: Kabelsalat, Latenzen, komische Geräusche aufm LineOut (anderes Problem des Laptops, was aber nichts mit dem Experiment hier zu tun hat). Außerdem absoluter Overkill, weil der PC ja so nur als Kopfhörerverstärker fungiert.

Alternativ nehme ich einfach einen Kopfhörerverstärker, der mir die RedBox wieder aufholt, anstatt noch mal Filterfirlefanz zu starten. Ein Blick ins Datenblatt dieser verrät mir, dass sie mir je nach Setting zwischen 33dB und 50dB dämpft. Einfach dahinter eine LM386N-Standardschaltung, die mir wieder 26dB-46dB aufholt, um auf die etwa -20dB des anderen Teilers zu kommen - yehaa! Wird heute Abend mal getestet :)

Grüße,
Raph

raphrav:
Hi,

ich habe jetzt mal einen LM386-Verstärker aufgebaut. Ist ja nur der Chip und um die fünf externe Bauteile. Damit klappt alles, fast schon ein bisschen zu viel des Guten, selbst bei den 26dB. Werde noch ein Volumepoti an dessen Eingang hängen, ist auf Dauer gesünder für meine Lauscher. ;)

Damit also die Zusammenfassung:
Einfach: Die Sparlösung hat sich ja auch überraschend gut geschlagen. Sprich, wem es Qn'D reicht, der kann einfach einen fetten Lastwiderstand mit der Ampausgangsimpedanz nehmen und parallel dazu den Headphone-Teil der Studiotone-Outputsektion schalten. Haut einen nicht um, aber gemessen an sechs verbauten passiven Teilen kann das schon was.
Pro: Wer's deutlich authentischer haben möchte, der baut erst mal eine Reactive Load. Primitiv, aber eine böse Materialschlacht. Parallel dazu kommt irgendein Recordingfilter. Da bieten sich z.B. der Recordingteil des Studiotone, die Palmer PDI-09 (beide nicht getestet) oder auch die H&K Redbox (getestet - top!) an. Was da rauskommt, ist ein schwächliches, aber wohlklingendes Signal, das dann in einen kleinen Verstärker (hier mit dem LM386N, andere Ideen wie ein paar Opamps parallel und symmetriert oder sogar diskrete Endstufen gehen natürlich auch) kommt, der daraus wieder ein Kopfhörersignal (also 26dB angehoben und Ausgangsimpedanz im Ohm-Bereich) macht. Das haut dann um!

Ich werde das Projekt nun abschließen. Also noch ein kleines MDF-Shell um die Reactive Load, etwas Alu um den KH-Amp und ein paar Kabel noch anpassen (das von der RB zum KH-Amp ist momentan mangels Alternativen 15m lang ;)).
Aber technisch kommt hier nach diesem Post und diesen Ergebnissen nichts mehr, vllt noch bei explizitem Interesse ein oder zwei Bildchen.
Das heißt: Ich werde noch eventuelle Fragen beantworten, aber das ganze hier nicht mehr vorantreiben, so viel Interesse herrschte ja zum Schluss auch nicht mehr...

Grüße,
Raph

Hans-Jörg:
Hallo Raph,

von wegen kein Interesse, sie dir die heimlich Mitleserzahl an. Da hast du schon paar interessante Alternativen aufgetan.
Ich für meinen Teil habe das von Stdiotone in den Rocket meiner Tochter eingebaut (KH, Line und Rec.Out) und bin voll zufrieden. Gegenüber meiner ursprünglichen Line out in Transenamp mit KH ist es ein Riesensprung vorwärts. Jetzt macht mir das Kopfhörersüpielen wieder Spaß.

Ich habe mir ja auch einen mini KH Amp auf opamp Basis gebaut in einem Mini Hammond Gehäuse (das kannst in die Hosentasche schieben und spatzieren gehen beim Spielen  ;D), selbst das liegt noch hinter dem Studiotone, allerdings eben stationär (das Opamp Teil hat ein paar dkg, der Rocket mittlerweile um die 10 kg  8)

Ein paar Bilder wenn du hast ??

Liebe Grüße

Hans-Jörg

Robinrockt:
Hallo,

ein sehr interessanter Thread mit sehr vielen und guten Infos.  :topjob:

Grüße,
Robin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln