Technik > Tech-Talk Amps
Langsam ansteigende Kathoden Spannung
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 29.01.2013 08:26 ---Hallo Sepp,
also das war konstruktiv und nachvollziehbar.
Beim 220k// B+5 Siebelko (Bleeder) viel mir auf, daß ich den auch nicht drin hatte beim ersten Messen (wo die Spannungen gepaßt haben).
War mir nicht bewußt, daß der soviel belastet. Sind denn ein Bleeder am Eingang und einer am Ausgang der Lade/Siebkette zu viel? (Ich hatte PSU gesehen, da hatte fast jeder Elko seinen Bleeder). Aber der erste Bleeder am (an den) Ladeelko(s) wird wohl auch reichen. Und ich nehme den mal raus (220k). Der wird tatsächlich die Ursache sein. Der Booster ist es nicht. Ja, und dem werde ich ein eigenes (ausgekoppeltes) Siebglied geben, wie von dir vorgeschlagen, weil ich am WE die PSU neu (mit neuen Bauteilen) aufbauen werde. Aus Ermangelung an 9,1k Rs werde ich dem 10er einen 100k parallel geben, kommt aber auch nur (real) auf 8,7k. Da müßte ich mal selektieren, bis 2 zusammenpassen um mir die 9k1 zu geben.
Allerdings bin ich nicht so der Purist, der absolut die gleichen Spannungen wie im Original haben will (das fängt schon beim Choke an, welcher "nur" 100 Ohm Widerstand hat, als der originalere mit ca. 400 Ohm. Um das original nachzubauen müßte ich vielzuviel selektiv Bauteile zusammensuchen und dazu habe ich weder Lust noch Nerven.
Meine Tochter mag den Sound des Rocket und an den führe ich sie halt so nah als für mich vertretbar ran :)
Vor Allem danke ich dir sehr, daß du dir die Zeit und Mühe gemacht hast meinen Drahtverhau zu entwirren.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
kugelblitz:
Natürlich kannst Du an jeden Elko einen Entladewiderstand machen, nur darf es nicht wundern, daß sich die Versorgungsspannungen auf Grund der zusätzlichen Ströme ändern.
BTW selbst wenn Du den 220k am B5+ Elko entfernst (ich gehe davon aus der originale Entladewiderstand bleibt verbaut, einer sollte/muss ja in jedem Amp verbaut sein) wirst Du damit vermutlich nicht das Verhalten Ra(2.GS) < Ra(1.GS) ändern. Solltest Du das ändern wollen, müssten meiner Meinung nach die Ra und alle Rsieb neuberechnet, selektiert und getweakt werden.
Aber ums Rechnen kommst Du so nicht herum wenn Du den Booster, mit eigenem Siebglied und mit gleichen Spannungen wie jetzt betreiben willst ;)
@Drahtverhau: Wie schon geschrieben, ich würde ihn Neuaufbauen, da es ja auch kein Experimentalamp sein soll, und ich hab ihn nicht entwirrt, sondern lediglich den zusätzlichen Entladewiderstand entdeckt. Ich kann Dir nicht sagen ob da nicht noch wo ein Hund begraben ist.
@Konstruktiv: Auch meine Bemerkungen zuvor waren konstruktiv, hättest Du Dir die Ströme im Original und in Deinem Amp ausgerechnet, hättest Du zumindest Diskrepanzen bei den Strömen von mit der Orinalschaltung nicht erklärbaren 50% gefunden ;) bzw auf Merlins verlinkter Seite steht die Lösung warum Ra(2.GS) < Ra(1.GS) sein kann, zugegeben etwas versteckt.
Gruß und viel Erfolg,
Sepp
Nils H.:
Moin Hans-Jörg,
kannst Du nicht (endlich) mal einen vollständigen Schaltplan inklusive gemessener Spannungen einstellen? Mir persönlich ist das echt zu nervig, mir die Informationen aus mehreren Posts zusammen zu suchen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;) . Nicht jeder ist Experte für alles und kann jeden Plan auswendig.
Gruß, Nils
Beano:
Hey Hans-Jörg,
das mit dem Bleeder ist wieder so eine Sache, die man ganz einfach hätte klären können, wenn du uns einen Schaltplan des Amps zur Verfügung stellen würdest.
Es ist mir schon in mehreren Threads von dir aufgefallen, dass du dir nicht die Mühe machst, den Plan zu zeichnen und einzustellen. Man kann es gar nicht oft genug sagen: der Schaltplan ist für eine gezielte Fehlersuche einfach unverzichtbar - die Zeit, die du ins Zeichen steckst, holst du durch die einfachere Fehlersuche locker wieder rein.
Stattdessen präsentierst du uns hier jedesmal nur irgendwelche Layouts und Pläne, die aber nur noch zum Teil mit deinem Amp übereinstimmen, verbunden mit ein paar teils schwer verständlichen Beschreibungen was du wo noch verändert hast.
Warum machst du es uns und dir denn so schwer?
Ich würde dir ja sehr gern konkret helfen, aber so macht es irgendwann keinen Spaß mehr...
Dass Sepp jetzt eine Ursache gefunden hat, war ja auch mehr Zufall als gezielte Suche (nichts für ungut, Sepp!).
Grüße
Mathias
P.S.: nimms mir bitte nicht übel...
EDIT: Nils war schneller - gut zu sehen, dass es nicht nur mir so geht....
Nils H.:
--- Zitat von: Beano am 29.01.2013 11:09 ---Es ist mir schon in mehreren Threads von dir aufgefallen, dass du dir nicht die Mühe machst, den Plan zu zeichnen und einzustellen. Man kann es gar nicht oft genug sagen: der Schaltplan ist für eine gezielte Fehlersuche einfach unverzichtbar - die Zeit, die du ins Zeichen steckst, holst du durch die einfachere Fehlersuche locker wieder rein.
--- Ende Zitat ---
vor allem macht es Dich viel vertrauter mit dem Amp, mit dem Du es zu tun hast. Beispiel: Ich hatte da bis vor ein paar Jahren überhaupt keine Ahnung von, aber nachdem ich ein paar Mal einen Marshallplan (imme noch super Wortwitz) gezeichnet hatte, hat sich mir die Topologie viel einfacher erschlossen und ich habe den Amp dann endlich verstanden, und ich kann Dir heute einen JCM blind aufzeichnen.
--- Zitat von: Beano am 29.01.2013 11:09 ---Ich würde dir ja sehr gern konkret helfen, aber so macht es irgendwann keinen Spaß mehr...
[...]
EDIT: Nils war schneller - gut zu sehen, dass es nicht nur mir so geht....
--- Ende Zitat ---
great minds think alike ;D .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln