Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Back to Back Netzteil => Spannung zu niedrig
mceldi:
Tach!
Just my Senf ...
Ich bin auch mal an einer BtB-Lösung gescheitert, und da waren nur zwei Röhren im Spiel. Ich hatte den Unterschied zwischen Theorie und Praxis unterschätzt, und die Trafos zu klein gewählt.
Ich nehme mal an, wenn Du die Heizung weglässt (also alle Röhren ziehst), stimmt die HV am zweiten Trafo.
Ich habe mich dann für diesen
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5391_Ringkern-Netztrafo-47VA.html
Trafo entschieden. Dann kannst Du bei der 12,6V Heizung der ECCs bleiben, und hast "echte" 6,3V für die EF86.
Cheers
John
raphrav:
Hi,
beano: Raaahhh! Danke für die Richtigstellung. Ist zu lange her, und ich wollte nicht noch mal nachschauen. Mea culpa.
Ich habe mich bisher zwei Mal an BtB versucht, beides Mal Glück gehabt.
Einmal mit einer 24V-1A-AC-Wandwarze in einen Preamp mit einem Printtrafo und P-Röhren. Funktionierte, klang aber furchtbar.
Und einmal eben den Amp, den ich gerade dauernd beschreibe: Zwei Lampentrafos, die eine ECC83 und eine PCL86 treiben. Der erste geschätzte 50W, der zweite aus einer Schreibtischlampe, also 25-30W, genaues weiß man nicht, weil halt Recycling... Also eigentlich viel zu fett, aber das ist wohl das Geheimrezept.
Einen "Nachteil" hat das Ganze: Das Konstrukt fiel recht groß und schwer aus. Die Emma, ähnlich leistungsstark aber mit einem RKT und Gegentaktendstufe ist halt deutlich kleiner und ziemlich genau halb so schwer. (2,8kg statt guten 5kg incl. Röhren und Headshell)
Ist aber bei einem Zuhause-Amp verschmerzbar.
Grüße,
Raph
Beano:
Hi,
mir ist nochwas aufgefallen in deinem Schaltplan.
Der Bias-Widerstand der Endstufe ist mit 470 Ohm für zwei Systeme schon relativ hoch, für 4 System ist er dann ja viel zu hoch. Den beiden zusätzlichen ECC82-Systemen würde ich eine eigene R/C-Kombi spendieren.
Grüße
Mathias
silverface:
Hi,
noch was zur PCL86:
Das Röhrchen ist End- und Vorstufe in einem, schön kompakt. Allerdings hat die erhöhte Wärmebelastung im Glaskolben auch oft die Lebensdauer verkürzt. Gerade bei einem Gitarrenamp, der einer gewissen mechanischen Belastung ausgesetzt ist, würde ich diese Type nicht einsetzen.
Gruß, Gernot
raphrav:
Hi,
der von dir genannte Nachteil ist schon richtig, aber die Vorteile sind halt noch größer:
Kompakt, quasi uneingeschränkt kompatibel zu EL84- und ECC83-Schaltungen, die Heizung bewegt sich im Bereich der seriell verdrahteten 12,6V der üblichen ECC8Xern und passt zu gängigen BtB-Lösungen.
Und spätestens die Tatsache, dass du sie (momentan noch) für einen Fünfer nachgeworfen bekommst, macht halt auch den Haltbarkeitsnachteil vergessen... ;)
Was ich vorhin noch vergessen habe: Die neigt aber ein bisschen zum Schwingen. Abhilfe schafft aber idR ein kleiner Kondensator vom Pentodengitter gegen Masse (Dimensionierung so, dass sich zusammen mit dem Gitterwiderstand ein Tiefpass mit fg etwas über der Hörgrenze ergibt)...
Grüße,
Raph
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln