Technik > Tech-Talk Amps
AÜ beschädigt?
Holzdruide:
Hallo
Ich würde mir das unbedingt auf einem Oszi anschauen bevor ich soviel Kohle für einen AÜ ausgebe.
Du hast doch eins ? ich weiß das ist kompliziert bei Dir aber dass muss sein.
so einen fetten AÜ hab ich leider nicht Rumkugeln ::)
Gruß Franz
Hans-Jörg:
Hallo,
also den AÜ konnte ich erfolgreich (ohne größeren Eingriffen) tauschen und die Überschläge sind weg und die Spannungen an den primärleitungen nun stabil.
Leider ist die Lautstärke immer noch relativ gering und beim Schalten aus dem Standby kommen immer noch die paar knackser im Lautsprecher, bis die Sannungen überall stabil anliegen (also ca. 5 Sekunden lang).
Das könnten jetzt natürlich noch en, oder zwei Röhren sein, die das nicht mitgemacht haben. Das läßt sich aber durch ziehen von jeweils 2 Röhren lokalisieren. Beim Umschalten auf 50Watt (ohne Röhren zu ziehen) kam es mir vor, daß es auchetwas lauter wird. Also die eine oder andere defekte öhre weggeschaltet wird.
Da werde ich mich noch damit spielen.
Der AÜ dürfte aber doch etwas (wenn auch kleines) abbekommen haben, weil jetzt wieder alles stabil ist.
Ich wollte mir sowieso ein 6L6 Quartett noch besorgen 8)
Und das Oszi wird auch ausgepackt, wenn die Umstände endlich mal passen.
Ja und wegwerfen tu ich den AÜ sicher nicht, bis ich alles geklärt habe. Sollte er sich noch als i.O. herausstellen, habe ich schon einen Platz für ihn im Auge (wäre dann nur eine vorgezogene Investition ;) )
Grüße
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Guten Morgen,
da ich mich zur Zeit nicht ausschließlich dem Amp widmen kann, probiere ich sozusagen beim Vorbeigehen immer was aus.
Ich habe jetzt offensichtlich die 2 Röhren gefunden, welche normal arbeiten. Soll heißen, beim Einschalten (Standby) keine 5-6 Knackser mehr.
Allerdings ist er immer noch viel zu leise. Bei Master halb auf (was früher auch bei half Power unmöglich war) kann ich in Zimmerlautstärke spielen.
Außerdem fällt mir auf, daß das Presence fast gar keine Wirkung mehr hat.
Das führt mich zur Überlegung, daß der PP Amp mit nur einer Hälfte normal läuft, die Andere, da wo der Presence drauf hängt, hat ein Problem.
Spannungen sind überall in Ordnung.
Zu dieser Sache gibts auch eine Vorgeschichte: ich wollte ein 2. Bias Poti einbauen und beim Einschalten hatte ich dann bemerkt, daß ich die neg. Biasspannung in die falsche Richtung gedreht hatte und ich hatte dann auf einer Hälfte über 80mA. Bis ich die runtergeschraubt hatte verging auch einige Zeit (anstatt gleich abzudrehen und im Stromlos Zustand das Poti zu verändern.
Dazu kam, daß ich den Dummy vergessen hatte. Und dann habe ich noch ein Sinus Sig. drauf gelegt mit 500mV.
Also alles so wie es sein soll! >:D
Das kommt bei Esstisch-Arbeit heraus, wo die Familie um einen herumschwirrt und ablenkt.
Effekt: der AÜ nahm Schaden, 2 6L6 sind nicht mehr zu gebrauchen und noch ein Teil muß gelitten haben, da ich kaum zur eigentlichen Lautstärke mehr komme.
Nur was? Koppel Cs vor der Endstufe. Wie gesagt, die Spannungen sind alle im Normalbereich.
Und wie gesagt, das Presence funktioniert so gut wie gar nicht, eigentlich gar nicht. Ist ja schon mal ein Hinweis.
Das wird ohne Oszi nicht gehen, wenn ich nicht die halbe Endstufe (mit PI) auswechseln will.
Das wird aber erst am WE möglich sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit Lautstärkeeinbußen in der Endstufe (einseitig)?
Kann mir wer einen Tip geben wohin ich meine Aufmerksamkeit richten sollte?
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Edit: das 2. Biaspoti ist wieder draußen und alles so wie es vorher war.
kugelblitz:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 6.06.2013 08:35 ---Und wie gesagt, das Presence funktioniert so gut wie gar nicht, eigentlich gar nicht. Ist ja schon mal ein Hinweis.
--- Ende Zitat ---
Annahme die Spannungen am PI und Pre passen alle, davon gehe ich aus, wundert es mich nicht, daß Presene nicht funktioniert. Um zu funktionieren muß ja genug Pegel am NFB anliegen. Das scheint bei Dir aber nicht der Fall zu sein.
--- Zitat von: Hans-Jörg am 6.06.2013 08:35 ---Kann mir wer einen Tip geben wohin ich meine Aufmerksamkeit richten sollte?
--- Ende Zitat ---
Ich würde die Schirmgitterwiderlinge kontrollieren, vielleicht haben die Deinen Missbrauch nicht überlebt und sind hochohmig geworden. Zusätzlich könntest Du noch sicherheitshalber die BiasmessRs, Gridleak und GS überprüfen.
Mit eingestelltem Bias und sonst korrekten Spannungen sollte dann hoffentlich alles wieder funktionieren.
HTH,
Sepp
Hans-Jörg:
Hallo Sepp,
das ist es ja, die Schirmgitter Rs haben alle fast gleiche Werte (988 bis 998 Ohm) die 1 Öhmer ditto (1,1Ohm). Am PI Ausgang (Koppel Cs) auch alles normal (293 VDC / 301 VDC).
Anoden 6L6: 451 VDC, Schirmgitter 450 VDC. Alles bei ca. 33mA. Nur 2 Röhren gesteckt.
Auch neg. Gitter spannung an den Koppel Cs sind gleich (ca.-51 V)
Ich muß mal (mit einem Sinus) AC am PowerAmp Eingang messen. Da wird sich mehr zeigen.
Aber wie gesagt, mir kommt es vor als ob eine Hälfte ausläßt.
Grüße
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln