Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bassverstärker

<< < (4/20) > >>

Holzdruide:
Hallo Hans Georg

Danke für Deine Meinung zu den diversen Röhren, klarerweise habe ich auch an Deinen BRV gedacht  ;D
Mich schreckt nur ein bisschen die Nähe zu 1 KV. Obwohl es eigentlich eh schon egal ist ob einer in 500 oder 900 langt..... es ist kein Mensch der überall die Finger drinnen hat und es gibt auch keine Kinder die das tun könnten, es gäbe auch einen Fachmann für eine Kontrolle.

Ich denke ich nehme Haebbes Tipp und bau einen Ampeg B15 mit 2 GU50 in der Endstufe, nettes Layout, die Teilchen sollten alle da sein, dann kann man ja schauen, reicht Ihm das geht es etwas günstiger ab, wenn nicht wird es ohnehin teuer.
Für 6L6 habe ich keinen passenden AÜ... denen traue ich im Grenzbereich allerdings mehr zu wie aktuellen EL34.
Edith: ich meinte den Ampeg als Testaufbau, für einen ordentlichen bräuchte man schon Dinge wie Chassis, Fassungen .... Dirk ist da vom Teilelager her klar im Vorteil  8)

Gruß Franz

_peter:
Hallo,


--- Zitat von: Rohrbruch am  7.09.2013 12:32 ---Mich schreckt nur ein bisschen die Nähe zu 1 KV. Obwohl es eigentlich eh schon egal ist ob einer in 500 oder 900 langt.....

--- Ende Zitat ---

Es geht ja nicht nur darum, was passiert, wenn jemand die Betriebsspannung abbekommt (wobei das
zu bedenken natürlich immer das wichtigste ist). Bei so hohen Spannungen kommen ja noch andere
Probleme hinzu. Z.B. erhöte Gefahr von Überschlägen, Überschreiten von Grenzwerten diverser Bauteile,
usw. Die Silikon-Kabel aus dem Shop sind ja auch nur bis 500Vdc zugelassen.

Gruß, Peter

Holzdruide:
Hallo Peter

Danke, betreffs Spannungsfestigkeit ist mir alles vollkommen klar, unterdimensionierte Teile verbaue ich garantiert nicht.
Dass ich wegen möglicher Gefahr von Überschlägen auch nicht so hoch möchte habe ich schon geschrieben.

Ich baue mal 2 GU50 mit etwa 500 Volt, reicht das nicht dann eben ein paar Paare mehr, bei den Röhren kann man sich das ja leicht leisten.

Gruß Franz

es345 (†):

--- Zitat ---Die Silikon-Kabel aus dem Shop sind ja auch nur bis 500Vdc zugelassen.
--- Ende Zitat ---

Hallo Peter,

wenn Du mit höheren Betriebsspannungen als 500V arbeitest, steckst Du die kritischen Leitungen z.B. in diese Silikonschläuche https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4402_Silikon-Isolierschlauch--Innendurchmesser-2-5-mm--1-m.html, dann bist Du nach meinen Erfahrungen (bis 2KV) auf der sicheren Seite.

Ansonsten gilt es, normgerecht aufzubauen.

Das Wichtigste aber: beim Messen einer Hand auf dem Rücken, aber das empfiehlt sich auch schon bei Spannungen unter 500V  :)

Gruß Hans- Georg

_peter:
Hallo,

jup, dass ihr auch mit hohen Spannungen sorgfältig umgeht und sauber arbeitet, ist mir
natürlich klar. Ich meinte nur, ab so etwa 500V aufwärts schlägt die blos quantitaiv
zunehmende Spannung in eine neue Qualität um, weil die meisten Bauteile, die wir hier
verwenden (Kabel, Elkos, Widerstände) da Schluss machen. Dann muss man eben
geeignete Maßnahmen treffen und die erhöhen den Aufwand ganz plötzlich um einiges.
(aus einem Elko werden 2 + Symmetrierwiderstände, Isolierschaluch überall drüber, usw.)
Und plötzlich wird das ganze größer, länger zu bauen und auch teurer.
Deswegen gehe ich mit Franz mit, einfach 4 Endröhren bei "niedrigerer" Spannung zu nehmen.

Gruß, Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln