Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bassverstärker

<< < (5/20) > >>

jacob:
Moin,

ich bin auch absolut kein Freund "übertrieben" hoher Spannungen von mehr als 500 Volt in Röhrenverstärkern, ganz besonders nicht bei EL34 und Co (Pin 2&3)!

Wenn es sich aber halt nun mal nicht vermeiden lässt, dann sollte man statt diesem butterweichen Standard-Silikonkabel auf jeden Fall lieber so was verwenden:

https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4400_Silikon-Isolier-Gewebeschlauch--Innendurchmesser-2-5-mm--1-m.html  (bis 3KV)

und

https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5856_Schaltlitze-LIH-125-0-5-mm---Hochvolt--5-m--rot.html  (bis 900V)

Gruß

Jacob

Vix Noelopan:

--- Zitat von: kugelblitz am  6.09.2013 23:15 ---Hallo Franz,

genau daran hab ich auch gerade gedacht. du erwähntest ja einmal Du hättest noch GU50

Auf Jogis Röhrenbude gibt es auch Auszüge von Datablätter für LS50, da ist ein NF Anwendung mit 400V Ua dabei:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/LS50.htm

selbst der Raa dürfte passen um mit einem EL34 OT betrieben zu werden.

HTH,
Sepp

--- Ende Zitat ---

Hallo,

das gezeigte Datenblatt der LS 50 ist, obwohl von Telefunken, dem Hersteller dieser Röhre, mit Vorsicht zu genießen, da es mindestens zwei gravierende Fehler enthält: Beim Betrieb mit 600 V passt der angegebene Anodenstrom bei Vollaussteuerung weder zum Wirkungsgrad, noch ist damit die genannte Ausgangsleistung zu erreichen, realistisch wären 2 x 130 mA, beim 800-V-Betrieb wird mit dem Ruhe-Anodenstrom die maximale Anodenverlustleistung bereits erreicht. Eine Einstellung auf 30 mA ist angemessener, da betriebssicherer.

Telefunken hat damals wohl nichts dazugelernt und dieses Datenblatt 1:1 für die modernisierte EL 152 übernommen...

Beste Grüße, Uwe

Holzdruide:
Hallo

Jacob, Danke ich weiß, Dirk ist wesentlich besser sortiert als ich   8)

Uwe, auf meinem Blättchen steht Pentoda nadawcza sredniej mocy  GU50   ;) 
EL34 AÜ passt gut, der erste hatte auch einen.

Genau betrachtet gäbe es die ganz hohe Spannung "nur" bis zu den Anoden der Endröhren, die Schirmgitter vertragen keine 500, Vorstufe schon gar nicht.

Schmeckt trotzdem fad, letztendlich könnte es aber auch davon abhängen welcher NT sich findet.

Gruß Franz

Vix Noelopan:

--- Zitat von: Rohrbruch am  7.09.2013 15:47 ---Uwe, auf meinem Blättchen steht Pentoda nadawcza sredniej mocy  GU50   ;)

--- Ende Zitat ---

Hallo Franz,

die Wehrmachts-LS 50 hatte einige weitgehend datengleiche Derivate sowohl hauseigener (EL 152, FL 152) als auch russischer, polnischer (beide GU 50), ostdeutscher, schweizer (P 50) und chinesischer (FU 50)Provenienz.

Beste Grüße, Uwe

Holzdruide:

--- Zitat von: Vix Noelopan am  7.09.2013 16:24 ---Hallo Franz,

die Wehrmachts-LS 50 hatte einige weitgehend datengleiche Derivate sowohl hauseigener (EL 152, FL 152) als auch russischer, polnischer (beide GU 50), ostdeutscher, schweizer (P 50) und chinesischer (FU 50)Provenienz.

Beste Grüße, Uwe

--- Ende Zitat ---
Moin Uwe

Du mein Kumpel würde jetzt noch gern wissen ob die chinesischen mehr scharf oder eher süß/sauer klingen.

Gruß Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln