Technik > Tech-Talk Amps
Gerald Weber Tube Guitar Amplifier Essentials deutsch auf guitarmaniacs.de
drstrange:
Hi LoeD
Gut das Du das mal ansprichst.
Ich hatte mich damals mit Gerald so geeinigt, dass ich etwaige Ergaenzungen,
Erklaerungen, Kommentare und Hinweise in Klammern setzte und deutlich kennzeiche.
Ansonsten war mein Anspruch den Text so originalgetreu wie moeglich zu uebersetzen.
Weglassen oder hinzufuegen ist und war nie ein Thema oder anderweitig abgesprochen.
Der Disclaimer auf Seite 4 dient zu meinem und des Autors Schutz gegen Unfaelle und andere
Unannehmlichkeiten, die man nie ganz ausschliessen kann. So ist es Gepflogenheit bei
derlei Literatur und genau so ist es hier gemacht.
Und wenn man das Buch liest, dann sieht man etliche, in Klammern gesetzte,
mit dem Kuerzel "BGE" versehene Passagen. Da ich mir zutraue von dem Thema Ahnung zu
haben, nicht viel aber etwas, habe ich genau diese Sachen kommentiert, bei denen ich der
Meinung bin oder sein musste, dass diese Sachen dazu fuehren wuerden, dem Leser das
Verstaendnis der Zusammenhaenge oder der Umstaende zu erschweren. Den Lesefluss
also zu stoppen.
Der Vorteil dieser Uebersetzung ist nicht nur die Tatsache, dass sie auf
Deutsch ist, sondern auch die, dass ich schon stundenlang vorrecherchiert habe. Das spart
sich dann der Leser. (Es bleibt natuerlich jedem freigestellt es trotzdem noch zu tun und
mich dann auf evtl. Versaeumnisse oder Fehler hinzuweisen)
Einfach gesagt, da wo ich nachschlagen musste, kommentierte ich, damit
der Leser dann nicht nachschlagen muss. Dadurch ist das Buch leicht und
fluessig durchzuarbeiten, weil keiner nun erst in den ganzen Schwarten
durchwuehlen oder im Netz rumsuchen muss, um nun endlich zu verstehen,
was der Weber da in USA nun ueberhaupt meint.
Wer natuerlich ein Amp Freak ist, den nervt das vielleicht aber fuer Freaks ist
das Buch ja auch nicht unbedingt geschrieben, sondern fuer den Unbeleckten,
der ne Gitarre zuhause hat und mehr ueber Amps wissen will.
Auch beim leidigen Thema Sicherheit habe ich es so gehalten, die manchmal
fragwuerdigen Praktiken der geradezu hemdsaermeligen Amis in Relation
zu deutschen Gepflogenheiten zu kommentieren. Allerdings nicht an jeder Stelle
und deshalb ist der Einwand von Nils berechtigt.
BTW:
Das hier nur erstmal alles kapitelweise ohne Suchfunktion als Image erscheint,
hat seine Gruende.
Gruss
BGE (drstrange)
Nils H.:
Moin,
ich denke, in dem Buch wird es einige fragwürdige US-Amerikanische Praktiken geben, die man kommentieren sollte - von dem "nur Qualitätskondensatoren made in USA"-Bullshit mal abgesehen ;) . Vermutlich preist er auf MM-Trafos an wie sauerbier... :devil:
Die Lösung mit inline-Klammertext im Fließtext ist dabei jedenfalls die denkbar schlechteste, eben weil sie den Lesefluss behindert. Für solche Zwecke gibt es Fußnoten.
Gruß, Nils
geowicht:
Hi Nils,
"Die Lösung mit inline-Klammertext im Fließtext ist dabei jedenfalls die denkbar schlechteste, eben weil sie den Lesefluss behindert. Für solche Zwecke gibt es Fußnoten."
Genau das sollte in naturwissenschaftlichen Texten - und dazu würde ich eine Abhandlung über Amps im weitesten Sinne zählen - nicht sein. Entweder es ist wichtig, dann gehört es in den Text, Redefluss hin oder her, den geistigen Sprung sollte einer der sich mit dem Thema beschäftigt hinbekommen. Ist es so unwichtig, dass es in eine Fußnote gezwängt werden soll, dann kann man es auch gleich weglassen (=> Fussnoten haben in naturwissenschaftlichen Texten nichts zu suchen). Ich denke die Frage ist lediglich wo es im Text am besten plaziert ist.
Gruß, Gerhard
Nils H.:
--- Zitat von: geowicht am 29.11.2013 09:35 ---Hi Nils,
"Die Lösung mit inline-Klammertext im Fließtext ist dabei jedenfalls die denkbar schlechteste, eben weil sie den Lesefluss behindert. Für solche Zwecke gibt es Fußnoten."
Genau das sollte in naturwissenschaftlichen Texten - und dazu würde ich eine Abhandlung über Amps im weitesten Sinne zählen - nicht sein. Entweder es ist wichtig, dann gehört es in den Text, Redefluss hin oder her, den geistigen Sprung sollte einer der sich mit dem Thema beschäftigt hinbekommen. Ist es so unwichtig, dass es in eine Fußnote gezwängt werden soll, dann kann man es auch gleich weglassen (=> Fussnoten haben in naturwissenschaftlichen Texten nichts zu suchen). Ich denke die Frage ist lediglich wo es im Text am besten plaziert ist.
Gruß, Gerhard
--- Ende Zitat ---
Moin Gerhard,
da bin ich anderer Meinung. Erst mal ist, soweit man das nach dem ersten Kapitel beurteilen kann, das Buch von Weber schon vom Schreibstil her von einem wissenschaftlichen Text so weit entfernt wie eine Stubenfliege von einem Airbus. Und zweitens ist das benutzen von Fußnoten zur Kommentierung übersetzter Ausgaben durchaus gängige Praxis.
Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, was man vorzieht.
Gruß, Nils
guitarthunder:
Hallo DrStrange
Für deine Mühe erstmal herzlichen Dank.Ich freue mich schon auf die nächsten Kapitel.Wie weit geht das Buch denn ins eingemachte? Das Weber Werbung für Amikram macht ist normal. Aber da wir ja alle bei Dirk einkaufen ist uns das egal ;) ;). Und super Trafos gibt es bei Ingo.Da brauchen wir keine MM.
Bis dann Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln