Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mein erstes (selber geplantes) Projekt...
SvR:
--- Zitat von: basementmedia am 12.10.2014 22:07 ---... wenn ich Gitter gegen Kathode messe 0mV? Sollten hier nicht -1.2 Volt anliegen??
--- Ende Zitat ---
Von Masse nach Gitter war nicht die Rede.
Mfg Sven
Nils H.:
--- Zitat von: basementmedia am 13.10.2014 12:43 ---Und auch das mit der Ampere-Anzeige leuchtet mir nicht ganz so ein: Es sollte doch auch im Leerlauf ein Strom fließen (Ia) oder steh ich jetzt voll aufm Schlauch??
--- Ende Zitat ---
ich hab mich jetzt nicht mit der Schaltung befasst und habe keine Ahnung, wieviel Strom die Schaltung ziehen sollte; aber vermutlich fließt zu wenig Strom, als dass das Anzeigeinstrument am Labornetzteil das anzeigen könnte.
basementmedia:
Hi Nils,
es sollten so ca. 0,6 mA sein.
Vermutlich hast du recht und das Messgerät zeigt erst ab 1 mA was an...
Grüßle
Basement
Hardcorebastler:
--- Zitat von: basementmedia am 13.10.2014 12:43 ---Stimmt, den GridLeak hab ich vergessen :facepalm:
Aber was ich ned kapier: In meinem realen Versuchsaufbau hab ich den drin, kann aber trotzdem zwischen Gitter und Kathode keine -1V messen, auch wenn ich an der Kathode 1V Spannungsabfall messe.
Viele Grüße
Basement
--- Ende Zitat ---
Hi,
um die Gittervorspannung an der Röhre zu erzeugen gibt es 2 Möglichkeiten,
1) die Kathode ist direkt mit masse verbunden, liegt also auf Null, das Gitter wird mit einer (zusätzlichen) negativen Spannung z.B - 1V vorgespannt,
nun ist das Gitter 1V negativer als die Kathode .
2) die Kathode wird über einen R an Masse gelegt, über den R fließt ein Strom und erzeugt eine Spannung, hier die 1V,
nun liegt die Kathode auf (+) 1 Volt,
das Gitter wird über einen (hochohmigen) R mit Masse verbunden, liegt dann auf Null,
somit liegt die Kathode 1V höher als das Gitter, oder anders ausgedrückt, von der Röhre aus gesehen, das Gitter ist 1V negativer als die Kathode .
Methode 1 und 2 führen zum gleichen Arbeitspunkt der Röhre, vorausgesetzt mann hält sich an das Datenblatt bezüglich max. Wert des Gitterableitwiderstand usw.,
Methode 2 nennt sich auch Autobias, selfbias, automatische Gittervorspannung,
Methode 1 fixed bias,
beide haben Ihre Vor - und Nachteile,
Gruß Jörg
basementmedia:
Hi Jörg,
die Sache mit der Bias-Einstellung wusste ich schon, ich hab ja auch genau das gemacht: Die Kathode über einen Widerstand mit der Masse verbunden und das Gitter über einen 1MOhm auch gegen Masse.
Aber trotzdem konnte ich keine -1V zwischen Gitter und Kathode messen.
Ich muss heute abend nochmal prüfen, ob ich in der Verkabelung vielleicht doch irgendwo einen Fehler drin hab...
Grüßle
Basement
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln