Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mein erstes (selber geplantes) Projekt...

<< < (17/27) > >>

Hardcorebastler:
Hi,
lies nochmal Methode 2)  ;)

Gruß Jörg

basementmedia:
Hi Jörg,

ich habs nochmal gelesen und steig immer noch ned durch was du meinst.

Du schreibst bei 2)
"die Kathode wird über einen R an Masse gelegt" --> hab ich gemacht, mit einem 4k7 Poti, an dem dreh ich solange, bis ich 1V Spannungsabfall hab

", über den R fließt ein Strom und erzeugt eine Spannung, hier die 1V,
nun liegt die Kathode auf (+) 1 Volt," --> tut sie, nach korrekter Einstellung des Potis

"das Gitter wird über einen (hochohmigen) R mit Masse verbunden, liegt dann auf Null," --> Hab ich gemacht, zwischen Gitter und Masse 1 MOhm.

"somit liegt die Kathode 1V höher als das Gitter, oder anders ausgedrückt, von der Röhre aus gesehen, das Gitter ist 1V negativer als die Kathode ." --> hab ich genau so auch verstanden...AAABER:

Ich hab gerade nochmal einen Test gemacht: Ich messe an der Kathode gegen Masse die 1V
Wenn ich nun zwischen Gitter und Kathode Messe, hab ich -1.12 Volt. Das wäre ja noch ok (obwohl ich eigentlich auch GENAU -1.0 Volt erwartet hätte). Aber warum zum  :devil: nochmal ändert sich dieser Wert nicht, wenn ich den Kathodenwiderstand ändere, d.h. bei laufendem Betrieb den Kathodenwiderstand über den Poti erhöhe oder verringere?? Es bleiben IMMER die -1.12 Volt stehen...
Die sollten sich doch bei Verstellen des Kathoden-R's mit ändern.

Was ich noch nicht kapiere:
Wenn ich den Input meines MP3 Players durch die Stufe jage und den Anodenwiderstand erhöhe, wirds am Ausgang leiser.
Es sollte doch aber meines Wissens nach lauter werden.
Der Poti ist richtig angeschlossen, d.h. wenn er ganz auf Linksanschlag gedreht ist liegen als Anoden-Widerstand nur die 47 kOhm, die ich direkt an die Anode gelötet habe an, und wenn ich dann rechts rum drehe kommen eben zu den 47 kOhm noch die Ohm's des Poti dazu...
Sollte also passen.

Fragen über Fragen.

Im Anhang ist ein (Handy)-Foto auf der man sieht, dass wie ich Gitter und Kathode verdrahtet habe.
Das grüne Kabel, das von Kathoden-R ins Steckboard geht, führt von dort aus an einen Drehschalter, an dem verschiedene Kathoden-Bypass C's gewählt werden können.

basementmedia:
Gestern Abend ist mir noch eingefallen, dass ich die Heizung nicht mit Masse verbunden habe.
D.h. Plus und Minus der 6.3 Volt gehen direkt auf Pin 3 und 4, habe aber keine Verbindung mit dem zentralen Massepunkt.
Aber das sollte ja ok sein so. Ich meine zwar, mal gelesen zu haben, dass man auch die Heizung auf Masse legen kann (speziell bei Wechselstrom Heizungen bei der es dann noch ne Mittelanzapfung gibt) aber in meinem Fall ist das ja dann auch nicht die Lösung... :-\

Han die Blume:
 Hi,

Es kann sein, dass bei LowV B+ mit hohem Anoden R zu wenig Strom fließt und es deshalb leiser wird. Außerdem könnte es sein, dass das Poti falsch verdrahtet ist oder, dass das Poti wie ein Kondensator gegen B+ wirkt und dir Höhen klaut beim Aufdrehen. Die Heizung ist OK, wenns brummt halt mit 2x 100R symmetrieren und Kabel verdrillen, bei DC wuerde ich schon erden.
LG
Kai

Hardcorebastler:
Hi,
mach mal bitte eine aktuelle Schaltplanskizze,
am Besten mit Eintragung  der gemessenen Spannungen,

Grüße Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln