Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Einschaltstromstöße bei größeren Trafos
Hardcorebastler:
Hallo Bea,
nun hast du eine Einschaltstrombegrenzer eingebaut,
die SI brennt immer noch durch ?
da der Einschaltstrom durch die Hochlast R auf dem Modul reduziert wird, kann es am höherem Einschaltstrom
durch den RK nicht liegen .
6,3A x 230 V sind ca 1400 VA, entweder ist die SI defekt oder dein Netzteil hat einen Fehler,
ich würde auf jedem Fall den AC Strom messen der durch die SI auf dem T. Board fließt,
geht alles mit dem Multimeter, wenn du nicht sicher bist wie mußt du dich melden .
Sicherungen überbrücken oder auf abartige Werte erhöhen ist ein Sicherheitsproblem,
das Durchbrennen, vor allem im Betrieb muss ja eine Grund haben ,
Grüße Jörg
bea:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 2.02.2015 17:23 ---6,3A x 230 V sind ca 1400 VA, entweder ist die SI defekt oder dein Netzteil hat einen Fehler,
--- Ende Zitat ---
Klar. Übrigens liegt vor jener Sicherung noch die normale 5 A-Sicherung des Verstärkers. Eigentlich hätte die ja durchgehen müssen.
bea:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 2.02.2015 17:23 ---die SI brennt immer noch durch ?
da der Einschaltstrom durch die Hochlast R auf dem Modul reduziert wird, kann es am höherem Einschaltstrom
--- Ende Zitat ---
Nicht diese SI! Die (also der Sicherungsautomat) bleibt heil.
Der Verstärker ist mit 5 A T abgesichert, und zwar in beiden Phasen.
Auf dem Modul befinden sich zwei Sicherungen, eine kleine für das Relais und eine weitere im normalen AC-Kreis (F2):
F2 ist m.E. wegen der serienmäßigen Absicherung im Mywatt verzichtbar, sollte aber auch nicht schaden. An dieser Stelle hatte ich 6,3 A T bestückt.
F2 war es auch, die durchflog. Nicht während des Einschaltens, sondern im laufenden Betrieb; die Röhren hatten noch sichtbar geheizt. F2 befindet sich in Reihe mit der serienmäßigen Absicherung des AC-Kreises, also einer 5-A-Sicherung. Und die ist seltsamerweise ganz geblieben.
Wenn ich vom Überbrücken einer Sicherung rede, dann natürlich nur von F2, und natürlich auch nur, weil der Stromkreis ja bereits ausreichend abgesichert sein müsste, nämlich durch die beiden Originalsicherungen des Verstärkers, die im gleichen Stromkreis liegen.
Hardcorebastler:
Ich meinte auch F2
Hardcorebastler:
Bea, kann dir nur raten, mess den Strom an F2, dann weiß du mehr,
Multimeter auf Strommessung Wechselstrom AC, Messbereich wählen,
Messtrippen richtig einstöpseln,
F2 entfernen, eine Klemme an Anfang des F2 Halter, 2 Klemme an Ende des F2 Halter, fertig,
Amp einschalten und schauen wie hoch der Strom ist , dass Ganze dient dazu um zu prüfen
ob der Strom bei Betrieb sprunghaft ansteigt .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln