Technik > Tech-Talk Amps

Royal Studio Master Combo

<< < (8/30) > >>

Nigel:
Yes, geil!

Sieht spitze aus mit den gelben Kondensatoren!

Die Heizung ist Ok. Da würde ich mir keine sorgen machen: +/-10% sind super.

Ich kann diese Japaner nicht einschätzen. Im Keller wartet noch ein ELK auf Wiederbelebung.

Ist dein Royal Studio wirklich ein Fender- Ersatz?


Gruß,

Nigel

hako:
Hey Nigel,

--- Zitat von: Nigel am 25.02.2015 00:04 ---Yes, geil!
Sieht spitze aus mit den gelben Kondensatoren!
--- Ende Zitat ---

 ;)

--- Zitat von: Nigel am 25.02.2015 00:04 ---Die Heizung ist Ok. Da würde ich mir keine sorgen machen: +/-10% sind super.
--- Ende Zitat ---

Ich meine mich zu erinnern, dass ein zu niedrige Heizspannung eher schlecht ist...?

--- Zitat von: Nigel am 25.02.2015 00:04 ---Ich kann diese Japaner nicht einschätzen. Im Keller wartet noch ein ELK auf Wiederbelebung.
Ist dein Royal Studio wirklich ein Fender- Ersatz?
--- Ende Zitat ---

Selbst wenn ich die im Moment vorhandene Euphorie mal abziehe: ja.

Fender Schaltung mehr oder weniger, solide gebaut mit wertigen Komponenten. Abzüglich
der Kondensatoren....  ;D. Ich muss mal noch testen, aber ich wette, dass alle original verbauten
Matushita 12AX7 noch solide funktionieren. Alle Potis sind noch einwandfrei, diverse von mir
gemessene Widerstände sind voll im Toleranzbereich,  genau so wie der Rest (PT/OT/Hallspirale usw.).

Und selbst wenn nicht: für den geneigten Ampbastler ist das die perfekte Basis zum sehr günstigen
Fenderclon.
Der Amp klingt trotz EL34 absolut nach Fender, wie man sich das vorstellt.

Ich hatte bis vor kurzem ein sehr prominentes Exemplar (1963er Bandmaster) hier rumstehen.
Im Vergleich klingt der Royal vielleicht einen Tick aggressiver in den Höhen, dafür versteht er sich
aber besser mit Pedalen jeder Art und ist deutlich nebengeräuschärmer als der Fender.
Der Bandmaster hat einen Service in der Apotheke für knapp 500€ hinter sich.

Ich habe für meinen Amp mit den Tauschteilen 110€ bezahlt  ;).
Mach den Elk klar ;D!

LG
Heiko

P.S.: Wie treibt man diesen Teilen die recht fiesen Höhen aus?

Nigel:
Moin Heiko!

Danke für die Einschätzung. Der Elk im Keller hat eine Drive-Stufe mit ECC85 und ebenfalls EL34 - sehr sonderbar. Keine Ahnung was uns da erwartet.

#Heizung: Genau 6,3V sind sicher am Besten. Mir ist eingefallen, dass ich das beim tone lizard auf der Marshallseite gelesen habe. Dort ist auch die Grafik dazu. Habe mal eine Hammond mit nem normalen 6V-Trafo, der ohne Last etwas mehr brachte, ausgestattet, ist 10 Jahre her und die Röhren halten immernoch.

Glückwunsch zu dem günstigen Preis. Ein 63er Bandmaster ist ne feine Sache und die Apotheke ist bestimmt nicht falscheste Adresse für sowas.

Gegen zuviele Höhen nehme ich 100pF oder weniger hinter dem Eingangswiderstand zur Masse, wobei ich letzteren auf 10-22k reduziere. Das geht sehr gut ohne, dass man das Gefühl hat zuviel zu dämpfen, gerade mit Tele oder Strat funktioniert das sehr, sehr gut.


Lieben Gruß,

Nigel

hako:
Hi Nigel,

--- Zitat von: Nigel am 25.02.2015 13:18 ---Gegen zuviele Höhen nehme ich 100pF oder weniger hinter dem Eingangswiderstand zur Masse, wobei ich letzteren auf 10-22k reduziere. Das geht sehr gut ohne, dass man das Gefühl hat zuviel zu dämpfen, gerade mit Tele oder Strat funktioniert das sehr, sehr gut.
--- Ende Zitat ---

Danke für den Tipp! Ich habe in der Zwischenzeit noch den Standby-Schalter abgelötet und eine neue Verwendung dafür gesucht.
Beim googeln bin ich dann über einen Artikel gestolpert, in dem empfohlen wird, die negative feedback loop abzuhängen.
Das Ergebnis ist beeindruckend: deutlich weniger Mittenloch und etwas runder in den Höhen, perkekt!
Ich kann nur empfehlen das mal auszuprobieren ;)!

LG
Heiko

Germy:
Moin Heiko,

der Umbau auf 6L6 dürfte ja nun kein Problem für Dich darstellen. Ein kleiner Schalter zum Umschalten der BIAS und schon kannst Du 6L6 betreiben. Wäre vieleicht noch so eine Option.

Gruß Germy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln