Technik > Tech-Talk Amps
Royal Studio Master Combo
hako:
Hallo,
zumindest das Tremoloproblem ist gelöst :):
Ich habe sämtlichen an Masse der Fusschalterbuchse gelöteten Bauteilen (u.a. noch 2 Kathoden-Rs von V2 und V3) einen Massepunkt auf dem Board spendiert und Ruhe ist. Da haben unsere japanischen Freunde wohl am falschen Amp abgekupfert >:D.
Bleibt noch ein sehr unangenehmes Knacken wenn ich das Tremolo mit dem Fussschalter ausschalte. Einschalten funktioniert lautlos.
Für Tipps (auch zum Zitterbias) wäre ich sehr dankbar :angel:
LG
Heiko
Nigel:
Moin Heiko!
Zu deinem Knacken habe ich leider keine gescheite Idee. Aber eine Frage:
--- Zitat von: hako am 21.03.2015 11:11 ---* je 1 24V Z-Diode 1N5359B an G2 (jetzt 440V)
--- Ende Zitat ---
Was ist das? Never heard of.
Danke!
Lieben Gruß,
Nigel
hako:
Hi Nigel,
--- Zitat von: Nigel am 22.03.2015 23:54 ---Was ist das? Never heard of.
--- Ende Zitat ---
die Z-Diode in der G2-Zuleitung senkt die Spannung an G2 auf 440V. Die war bei meinem Amp ca. auf Anodenniveau (460V). Die meisten (Röhren)Datenblätter wollen dort 425-450V max. sehen, deshalb habe ich etwas rumexperimentiert um die Röhren zu schonen. Hatte mal testweise auch 2 in Serie drin (ca. 420V an G2), aber damit hat mir die Endstufe zu früh komprimiert/gezerrt. Da die Spannung dort unter Last eh sinkt ist die Frage ob das unbedingt sein muss, es gibt aber hier im Forum ein paar Threads dazu (Suchbegriff: Schirmgitterspannung/(Z)-Diode)...
LG
Heiko
hako:
Hallo Leute,
soooooo, mal wieder ein Update und neue Fragen ;):
* Presence-Poti eingebaut (für Betrieb ohne NFB), schaltbar
* G2-R 470R, Zener entsorgt
* Tremolo Schaltgeräusch beseitigt (alten, leckenden Elko übersehen :-[)
Ich habe nun doch mal JJ 6L6GC reingesteckt und festgestellt, dass das dem Amp echt gut steht.
Sowohl dem Sound als auch der Heizspannung (6,1-6,2V), der Trafo ist in der Hinsicht wohl recht
knapp dimensioniert, sprich läuft mit den 6L6 deutlich "cooler". Dazu musste ich den Biaskreis etwas
modifizieren, wobei mir diese Seite sehr geholfen hat:
http://home.arcor.de/claus.misfeldt/pro/pro.html (Tipps -> Bias Netzteil -> Verbessertes Bias Netzteil).
Das Script ganz unten auf der Seite ist echt sehr hilfreich!
Ähnlich knapp wie die Heizspannung sind wohl auch die Speaker dimensioniert:
Nachdem ich endlich mal Zeit hatte meiner 2x12" open Back (mit 2 älteren V30) einen 4/16 Ohm Schalter
zu spendieren, bin ich fast vom Hocker gefallen....
Druck und cleaner Headroom ohne Ende, die originalen Speaker gehen dagegen sehr schnell in die Knie.
Das (Pappenzerre) klingt zwar sehr schön, aber wenn ich das nur früher gewusst hätte...... :laugh:
Heute ist mir dann aufgefallen, dass der PI nicht wie üblich (?) aus *einer* Doppeltriode besteht. Der PI in meinem
Amp teilt sich je eine Hälfte einer ECC81 und einer ECC83 (V4+V5) ???. Der gemeinsame Kathoden-R ist ein 820R.
Einsetzen einer ECC81 in V5 hat keinen für mich hörbaren Unterschied ergeben. Die andere Hälfte von V4 ist offensichtlich
für den Reverb zuständig.
Hat jemand von euch sowas schon mal gesehen?
Tremolo: kann mir jemand zu dem bildlich angehängten Bauteil etwas sagen?
LG
Heiko
Athlord:
--- Zitat von: hako am 3.05.2015 23:21 ---
Tremolo: kann mir jemand zu dem bildlich angehängten Bauteil etwas sagen?
--- Ende Zitat ---
Moin,
das sieht nicht nur aus wie ein Transistor, das ist auch einer... :devil:
Tante Google verhilft Dir zu diesem Link:
http://alltransistors.com/transistor.php?transistor=21148
Cheers
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln