Technik > Tech-Talk Amps

Cornford MK50H II Nachbau

<< < (4/9) > >>

langhaardackel:
Bin zur Zeit am Auslegen vom PT und habe eine ganz blöde Frage. Wie viel Leistung zieht eine Röhrenschaltung? Mir ist klar, dass jede Schaltung nicht gleich viel zieht, aber wo liegen da die Erfahrungswerte für 2 x 6l6er und 4 x Vorstufenröhren?

MfG
langhaardackel

geowicht:
Hallo, schau dir mal die Datenblätter der Röhrentypen, die du verwenden willst, in Dirks Shop an   ;D

Laurent:
Moin,

Du kannst schon mal da gucken, Chris hat etwas ähnliches gefragt:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19976.msg201668.html#msg201668

Sonst anbei ist mal etwas mit praktischen Beispielen, wie man es konkret berechnet. Wichtig dabei ist, die Vorstufe nicht zu vergessen. Die frisst aber nicht soviel. In deinem Fall kann man bestimmt von 5mA-7mA DC ausgehen.

Für die 6L6 findest du auch eine Tabelle fürs Biasing. Ich weiß aber nicht, was du für einen Arbeitspunkt auswählen willst. Der Schirmgitterstrom muss dabei nicht vergessen werden.
Sonst kannst du auch das Datenblatt von JJ nutzen.

Gruß,
Laurent

langhaardackel:
Moin moin,

Danke fürs Helfen! ;)

Werde zum einem Trafo(NT185.320.330/027) von Ritter zurückgreifen.
320V@270 mA werden dicke reichen.

Bin auch am überlegen, mir bei denen einen Wickeln zu lassen(soll angeblich ohne Aufpreis geschehen), wäre dann ja nur der NT185.320.330/027 ohne der 300V Wicklung und keine 330V Anzapfung.

MfG
langhaardackel

langhaardackel:
Moin moin, ich sitze gerade am Layout und komme nicht weiter, weil mir die Triac-Schaltung keinen Sinn ergibt.

Warum werden beim zweitem Triac(s. Anhang, rot umkreist) die beiden Anoden zusammen gegen Masse gelegt?
Ich habe das simuliert und ohne die Spule zuzuschalten, liegen dort durchgehend 3,85V, welchen Sinn hat das?

MfG langhaardackel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln