Technik > Tech-Talk Amps

Supreme Piccolo - Probleme bei Restauration

<< < (4/9) > >>

linuxpro:
Mahlzeit Laurent,

danke für die Sicherheits-Tipps :)

Eine Erdung besitzt das Gerät bereits.

Schaut euch mal die Primärseite vom Trafo an. Das wird nichts mit umlöten, oder? :D

Zum Kathodenstrom:

Wenn ich diesmal richtig liege (danke übrigens für den ersten Link, ich bin schon bei Seite 20 :) ), dann müsste der Kathodenstrom an Röhre 1 bei 9,7mA und bei Röhre 2 bei 5,4mA liegen. Und das ist doch schon wieder viel zu wenig bzw. kann garnicht sein  ???
Die Rechnung ist folgende: Zwischen Pin 3, der Kathode, und Masse liegen 0,8V an (sollte das nicht eigentlich auch gleichzeitig das Bremsgitter sein?). Der Kathodenwiderstand beträgt 82 Ohm, daraus folgt nach I = U / R ein Strom von 0,0097A, also 9,7mA.

Bitte weißt mich auf den nächsten peinlichen Fehler hin   ::)


Nachtrag: Auf dem Schirmgitter, Pin9, liegen ebenfalls die vollen 380V. Das ist doch noch deutlich fataler, oder?
Ich habe gerade gelesen, dass es wohl kein so großes Problem wäre, die el84 sogar mit 400V zu betreiben, solange man die Spannung auf dem Gitter bei 250V hält..

Gruß
Felix

Laurent:
Hi Felix,

Es gibt keine peinliche Fehler! Fehler begeht man einmal aber man lernt auch dadurch immer etwas.

Ist Röhre 1 die Eingangsröhre? Was ist das für eine Röhre? 82 Ohms scheinen mir recht wenig zu sein... Sind das vielleicht nicht 820?
Oder meinst du Röhre 1 als eine der 2 EL84? Ist aber eigentlich egal, weil 0,8V wären einfach auch zu wenig. Da ist irgendwas faul, denke ich.
Hast du zufälligerweise die Akkus von deinem DVM geprüft? Ist ein gängiges Problem, passiert jeder in regelmäßigen Abstände  ;)

Für die Primärseite scheint es 3 Anzapfungen zu geben. Wenn ein der 3 Kabeln nicht verwendet ist, sollte es die 240V sein.

380V an G2 ist in der Tat hoch aber hey, wieso nicht. Ich habe ein Orange TH30, und da stecken auch 350V drauf. Und bei dir sind es bestimmt alte Röhre drin, die es besser halten können.

Die Experten können es aber besser beantworten ;)

Gruß,
Laurent

es345 (†):
Hallo Felix,

ich gehe davon aus, dass Du mit Röhre 1 und 2 die EL84 meinst.

Bitte schreibe mal systematisch alle Spannungen  für jede EL84 auf, das macht die Diagnose einfacher.

Pin 1 interne Verbindung, nichts zu messen
Pin 2 Gitter 1 (Steuergitter):
Pin 3 Kathode, Gitter 3 (Bremsgitter):
Pin 4, Pin 5 Heizung (Wechselspannung)
Pin 6 interne Verbindung, nichts zu messen
Pin 7 Anode:
Pin 8 interne Verbindung, nichts zu messen
Pin 9 Gitter 2 (Schirmgitter):

Frage: Ist der 82 OHhm Widerstand gemeinsam oder getrennt pro Röhre?

Gruss Hans- Georg

linuxpro:
Servus an die Expertenrunde,


ja, mit Röhre 1 und 2 waren die beiden EL84s gemeint.

Pin 1 interne Verbindung, nichts zu messen
Pin 2 Gitter 1 (Steuergitter): -19,9V / -17,2V
Pin 3 Kathode, Gitter 3 (Bremsgitter): 0,84V / 0,44V
Pin 4, Pin 5 Heizung (Wechselspannung): 6,66V / 6,66V
Pin 6 interne Verbindung, nichts zu messen
Pin 7 Anode:   384V / 384V
Pin 8 interne Verbindung, nichts zu messen
Pin 9 Gitter 2 (Schirmgitter):   376V / 376V


Jede Röhre hat einen 82 Ohm Widerstand.

Gruß
Felix

linuxpro:
Hab euch das mal kurz illustriert, um nen Messfehler auszuschließen :)

Nochmal zum Trafo:
Es führt tatsächlich ein Kabel der Primärseite ins leere, d.h.  das Ende ist mit Schrumpfschlauch isoliert worden.
Es hat Durchgang mit den beiden anderen, angeschlossenen Kabeln.
Kann ich das Ende jetzt einfach statt einem der anderen nehmen?
Kann leider kein Schaltbild zu einem solchen Trafo finden..

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln