Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Die ewige Frage der Kondensatoren
Stephan G.:
Hi, Folks!
Die Kondensatoren müssen entsprechend dimensioniert sein. Aber i. d. Regel sind die Serienwiderstände ggü. den
Anodenwiderständen wesentlich kleiner. In der Endstufe ist die Geschichte etwas knapper, aber bei mir null Problem.
Wie gesagt wirkt sich das hauptsächlich mit den richtigen Widerständen positiv aus.
Längsregler habe ich noch nie verwendet, meine Amps sind absolut ruhig ... Drossel sei Dank.
PLAY LOUD!!! :guitar:
Stephan G.
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Stephan G. am 16.11.2016 21:49 ---Wie gesagt wirkt sich das hauptsächlich mit den richtigen Widerständen positiv aus.
--- Ende Zitat ---
Und was sind die richtigen Widerstände? Kleinere Widerstände im Netzteil? Also kleinerer Innenwiderstand des Netzteils und höhere Spannungen? Vielleicht hat er dann deshalb mehr Eier.
mfg Sven
Doublecut:
--- Zitat von: Manfred am 3.07.2016 11:01 ---Hallo,
meine Idee ist schon lange folgende.
Kondesatorentypen ändern ihre Kapazität, je nach verwendetem Dielektrikum, in Abhhängigkeit der anliegenden Spannung.
D.h ist die Gleichspannung am Kondensator relativ "hoch" zur maximal zulässigen Spannung wird der Effekt verstärkt.
Die Höhe der anliegenden Signalwechselspannung ändert dann den auch die Kapazität des Kondesators und damit jeweils die Filterwirkung mit den zusammengeschalteten anderen Bauteilen, welches dann auf komplexe nichtlineare Effekte schließen läßt.
Das war für mich die rein persönliche Erklärung für die "Soundfärbung" durch unterschiedliche Kondensatoren.
Wenn ich in naher Zukunft in Rente sein werde, möchte ich das untersuchen. :)
Gruß
Manfred
--- Ende Zitat ---
Hallo Manfred,
Das ist auch meine Vermutung, ich denke die Spannung, das Dielektrikum, seine individuelle Stärke (Dicke) und die Geometrie des Caps sind die "Stellgrössen"
Grüsse, Robert
Stone:
Hallo
Um mal von der nicht weiter spezifierten Aussage zur Filterung zurück zu meiner eigentlichen Fragestellung zu kommen, so sehe ich das ähnlich Manfred und Robert, wenn auch um ein vielfaches vereinfacht.
Die Frage ist z.B. ob ein Kondensator, den ich näher an seiner Durchschlagsfestigkeit betreibe, "härter" oder "präsenter" klingt oder ob genau der umgekehrte Fall eintritt.
Faktoren, die für mich aber auch eine Rolle spielen, wofür mein Wissen aber nicht mehr ausreicht, um es zu belegen oder zu widerlegen, sind z.B. ob der Kondensator seine Ladung "schnell" oder "langsam" abgibt.
In der Theorie ist die Ladezeit immer gleich (5 t bis Maximum), aber ist dies in der Praxis nun wirklich so oder gibt es dort Abweichungen? Vor allem, spielt die Ladung eine Rolle, denn Q ist abhängig von C und U ... ?
Summa summarum - mein Gehör ist mit Sicherheit nicht mehr gut genug, um Unterschiede zu hören, was den einzelnen Kondensator betrifft, aber sicherlich im Zusammenhang der Schaltung.
Allerdings gebe ich hier für mich selbst zu bedenken, dass hier einfach zu viele Parameter unterschiedlich sind, da eine Schaltung sich nicht ideal (also mit exakt gleichen Werten rechnerisch) reproduzieren läßt - oder nur eben mit extrem hohem Aufwand.
Gruß, Stone
Stephan G.:
Hi, Folks!
--- Zitat ---Zitat von: Stephan G. am 16.11.2016 21:49
Wie gesagt wirkt sich das hauptsächlich mit den richtigen Widerständen positiv aus.
Und was sind die richtigen Widerstände? Kleinere Widerstände im Netzteil? Also kleinerer Innenwiderstand des Netzteils und
höhere Spannungen? Vielleicht hat er dann deshalb mehr Eier.
mfg Sven
--- Ende Zitat ---
Die richtigen Widerstände sind in meinen Amps die Kohlepressteile. Auch wenn viele wieder die Voodoo-Diskussion anstrengen,
ich hatte mein Schlüsselerlebnis und verwende sonst keine mehr - trotz meinem angeborenen Geiz! :danke:
Zudem sind in vielen Bereichen der Elektrotechnik praktisch keine Alternativen zu den impulsfesten Teilen vorhanden.
Deshalb werden sie auch immer noch hergestellt. Und bevor die Frage kommt: Nein, ich habe keinen Rauschgenerator gebaut... ;)
Die Frage bei den Kondensatoren dreht sich fast ausschließlich um den ESR, er ist auch für die Lebensdauer entscheidend.
Jeder hat schon mal ein PC-Mainboard mit geplatzten Elkos gesehen - der wars! :police:
PLAY LOUD!!! :guitar:
Stephan G.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln