Technik > Tech-Talk Amps

Echolette Showstar S40 Macken ...

<< < (6/13) > >>

Striker52:
Hi,
Ist der Masseananschluss des Tonestacks in Ordnung?
Masseanschluss des Volumepotis?
Kannst die Gleichspannung, die du auf die Potis bekommst, messen oder ist das eine Vermutung von dir, weils kratzt?

Viel Erfolg und viele Grüße
Axel
 :urlaub:

Fischfix:

--- Zitat von: Striker52 am 21.06.2017 11:21 ---Hi,
Ist der Masseananschluss des Tonestacks in Ordnung?
Masseanschluss des Volumepotis?
Kannst die Gleichspannung, die du auf die Potis bekommst, messen oder ist das eine Vermutung von dir, weils kratzt?

Viel Erfolg und viele Grüße
Axel
 :urlaub:

--- Ende Zitat ---
Hallo, masse des tonestacks geht direkt mit einzelnen litzen vom poti auf das chassi des verstärkers, sollte also eigentlich passen, das war immerschon so, hab da nichts dran geändert. Gleichspannung ist eine Vermutung weil es kratzt. An welcher stelle messe ich das am besten, damit ich gewissheit habe? Am Schieber vom Volumen Pot z.b.?

Striker52:
Zwischen Ausgang des suspekten Konndensators Masse. Wenn das Poti selbst kratzt, kannst du mal zwischen Schleifer und Masse einen 1 M Widerstand klemmen. Ist das Kratzen weg, liegts am Poti. Ich hatte auch schon Fälle wo ein Tausch der folgenden Röhre das Kratzen beseitigt hat. Hatte mir vorher einen Wolf gesucht.
Viele Grüße, Axel

Fischfix:
gut, danke. probier ich heute abend dann mal.

Fischfix:

--- Zitat von: Striker52 am 21.06.2017 14:31 ---Zwischen Ausgang des suspekten Konndensators Masse. Wenn das Poti selbst kratzt, kannst du mal zwischen Schleifer und Masse einen 1 M Widerstand klemmen. Ist das Kratzen weg, liegts am Poti. Ich hatte auch schon Fälle wo ein Tausch der folgenden Röhre das Kratzen beseitigt hat. Hatte mir vorher einen Wolf gesucht.
Viele Grüße, Axel

--- Ende Zitat ---

 :gutenmorgen:

Hallo, also ich hab das mit dem 1M mal gemacht, das Kratzen bleibt bestehen.

Ich bin jetzt dabei an allen Cs die Gleichstromwerte zu messen, vorab aber kann ich sagen dass ich am Volume C 47pF auf jeden fall -12mV auf der einen und -3,5mV auf der anderen Seite messe. 

Auf den ersten Blick (hatte nicht genug zeit alles zu messen) hab ich bei den 47nF  Koppel-Cs C3 und C12 zwischen V1 und V2 jeweils 110V bzw. 115V auf der einen und 0V auf der anderen. C2 und C8 sind übrigens bipolare, stand hier in einem anderen Thread, dass man das machen kann, kann es daran liegen?
 
Beim Koppel C zum PI hab ich bei C14 108V auf der einen und 16V auf der anderen Seite.

C17 und C18 (Koppel Cs zu den EL34) hab ich -32V und 200V bzw. -32V und 189V.

Hinter dem Gleichrichter bei C27 hab ich -48V bzw. -57V

Die Vibratostufe habe ich bisher nicht

ich trage bis zum Wochenende mal möglichst alle werte in den Schaltplan ein und dann kann mir vielleicht jemand noch sagen wo da was faul ist. Komme leider wegen Guns'n'Roses nicht vorher dazu ... Auf den ersten blick liegts aber irgendwo rund um V2 :) aber soweit waren wir ja bereits ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln