Technik > Tech-Talk Amps

Knisterartiges Rauschen

<< < (4/9) > >>

Stephan G.:
Hi, Folks!

Das Knacken kenne ich von maroden Schirmgitterwiderständen, kommt bei alten Fendern öfter mal vor.
Hab die Dinger getauscht und weg wars...

PLAY LOUD!!!
 :guitar:

Spuler:
@Reinhold Messmal: das ist ja krass!

@Stephan G: marode R's beim nagelneuen Ampeg? Werden diese denn stark belastet?
Aber selbst dann, sollten sie es ja schon etwas länger mitmachen?! Auch wenn's nicht die hochwertigsten wären?!

Stephan G.:
Hi, Folks!

Wie gesagt kenne ich das Fehlerbild aus der Schirmgitter-Ecke ...
Möglicherweise betriffts ja auch die Lötstellen bzw. die Kontakte am Sockel.
Am neuen Amp sollte das wirklich nicht sein, aber auch neue Widerstände können 'ne Macke haben,
besonders bei maschineller Bestückung müssen die ganz schön was wegstecken, je nach Qualität
und Impulsbelastbarkeit sind die schnell beleidigt ...
Welche Schirmgitter-Widerstände sind denn verbaut? (Foto)

PLAY LOUD!!!
 :guitar:

Spuler:
Da ich meinen Amp grad nicht da habe, muss ich auf diese Seite verlinken:

https://www.disssa.de/reviews/amps/ampeg-portaflex-pf-50t/

Büschen runterscrollen. Da wär ein Foto vom Inneren. Sieht alles recht wertig aus.


GeorgeB:
Ich finde meist bei diesen blöden sporadischen Knister/Raschel/Knack-Störungen:
- Die Röhren selbst, manche erzeugen sozusagen spontane Entladungen.
- Schlechte Kontakte/Lötstellen/usw. Auf Platinen eingelötete Röhrensockel zB sind eine Seuche, weil die Kelche sich nicht bewegen können, bzw nicht den Pins anpassen, und damit ganz schnell ausleiern und verdreckungs-/korrosionsanfällig werden. Und thermische Wechselbelastung ist immer auf Dauer problematisch, für alles.
- Elektrisch instabil gewordene Widerstände und Kondensatoren (dort insbes. leckende).

Auflistung nicht unbedingt immer in der Wahrscheinlichkeit des Auftretens, aber oft (also bei mir bisher).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln