Technik > Tech-Talk Amps

Harley Benton Mighty 5th

<< < (5/10) > >>

Stubenrocker81:
Stoner Rock geht voll gut mit der Schaltung jetzt. Bass voll rein und nen Fuzz mit Oktaver davor ist absolut traumhaft. Bass auf dreiviertel und Treble und Vol voll auf und man hat nen dicken Overdrive. Der Mod hat's voll gebracht. Bin mal voll zufrieden und hab Ausnahmsweise nicht den Drang wieder was an der Schaltung zu ändern. Bleibt so die Kiste!

Beste Grüße Stephan

Jetzt geht's mit dem Slide Amp aka Gartenrocker weiter und ich bin raus hier. Allen Migty 5 Besitzern wünsche ich viel Spaß und Freude mit dem Amp. Wäre schön wenn sich der Fred mal als Modsammlung für den Mighty entwickeln würde. Ne Menge Anregungen sind ja vorhanden.
Die im von mir erstellten Schaltplan verwendete Nummerierung der Bauteile entspricht der Nummerierung auf der Platine. Für Richtigkeit und Vollständigkeit kann ich natürlich keine Verantwortung übernehmen.

punica:

--- Zitat von: Stubenrocker81 am 14.01.2019 21:37 ---Abschlussbericht:

R4= 820R
R8= 10M
R10= 1k2
R11= 1M
R12=5k6
R15=1M
C3=470p
C8=1n5
Übertrager Hammond 125cse
R13 könnte man noch auf 180R ändern aber so ist es halt nicht ganz so stressig für die kleine el84.

Oszillieren hat sich ohne weitere Maßnahmen eingestellt. Sound geht ganz gut in die Marshall Richtung. Overdrive ist gut drin und Booster scheint er auch gut zu nehmen.
Hab vorhin mal kurz an einer 806er getestet.......da fällt der Putz von der Decke im Schlafzimmer 😂 das reicht sicher auch fürn Proberaum wenn man ne vernünftige Box dran hängt.

Ich denke das man den kleinen auch gut zu einem Übungsamp für die Basser machen könnte.

Beste Grüße Stephan

--- Ende Zitat ---

Hey Stephan,
ich hab den Amp auch zu Hause und überlege den nach deinem Vorbild zu modden.
Hast du seither noch was verändert, bzw. würdest du wieder so vorgehen?
Bei den Röhren würde ich genauso auf  die  JJEL844 + EH ECC83 setzen wollen.
Und hast du als Überträger nun den 125CSE oder dse drin? Wenn der DSE passt nehm ich lieber den.

VG
Tobias

Stubenrocker81:
Hallo Tobias

Ich habe letztendlich den 125cse eingebaut. Der 125dse passt aber auch nur müsstest du zusätzlich ein neues Loch ins Chassi bohren weil der AÜ eine Kabeldurchführung verdeckt. Zudem drückt die Blechhaube stark gegen den Trafo. Der 125cse reicht dicke aus und passt viel besser ins Gehäuse. Also 125cse.
Wenn ich die Tage dazu komme mach ich die Liste neu. Ich habe im Laufe der Zeit noch einiges verändert.
Ich würde heute wohl nen 5f1 Preamp mit Tonblende reinbauen.

Gruß Stephan

Stubenrocker81:
Zur Zeit würde ich folgende Änderungen als wertvoll bezeichnen.
Mehr muss nicht gemacht werden.

R3 auf 100k gibt bisschen weniger Gain dafür mehr Dynamik
C3 den Kerko gegen Silver Mica tauschen und es glitzert mehr obenherum
470pf wenn es rotziger werden soll aber dann leidet der Clean Ton.
C8 auf 10n verkleinern und R12 auf 5k6 oder auch 10k vergrößern und der pupsige Overdrive ist weg
C10 auf 250uf vergrößern und der Amp wird stabiler bei Volllast
Hammond 125cse gibt mehr Bass, mehr Höhen, mehr Lautstärke
Alle Kabel im Inneren verdrillen!
Vorsicht beim Löten den die Platine taugt nichts.

Viel Spaß und Grüße Stephan

punica:
 :topjob:

Ja super, besten Dank!
Werde mich in der nächsten Woche dran machen und hoffentlich alsbald berichten.
Ach noch was,  spricht etwas dagegen den 4Ohm Ausgang am CSE zu nutzen?
Würde gerne meine kleine 4Ohm Box zu Hause verwenden.

VG
Tobias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln