Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

transformerless reverb driver standalone unit

<< < (6/13) > >>

smid:
Moin,

ja, genau. Ich werde haute aber die Tone Regelung nochmal entfernen und erstmal meine Leitungsverlegung neu machen, aufgrund der aufgetretenen Oszillationen.

VG
Andreas

smid:
Update:

Der Oszillator war schnell entschärft: Ich hatte mich erinnert mal hier irgendwo gelesen zu haben, dass die kleinen Pentoden gerne mal schwingen und ein Gitteranlaufwiderstand Abhilfe schafft. Bingo. 10k direkt am Röhrensockel und Ruhe ist.

Dann bin ich mit der Tone-Regelung fast wahnsinnig geworden: Ohne ging alles, aber ich wollte Partout die Möglichkeit, ein wenig die Schärfe rausdrehen zu können. Sobald ich sie reingelötet habe gibt es eine Weile, dann Knistern und Hall weg. War am Ende ein kleines Jumper-Kabel mit einem Wackelt drin. Habe es mit der Chopstick-Methode gefunden.

Jetzt geht alles wie es soll. Ich hoffe in den nächsten Tagen den Schaltplan gezeichnet zu bekommen.

Schönen Abend,
Andreas

Laurent:
Hallo Andreas,

Ja, die Erfahrung mit der EF80 und der Widerling am Sockel habe ich auch erfahren... Ist nun zum Standard bei mir geworden.

Schön, dass es läuft. Bin auf dem aktuellen Schaltplan gespannt. Das Ding muss ich definitiv demnächst bauen.
Viel Spaß mit dem Gerät.

Gruß
Laurent

holger s:
Lieber Andreas,

ich freu mich schon auf Dein Schaltplan-Update. Solche Kleinigkeiten wie »10k an den Röhrensockel« sind für mich Anfänger natürlich erstmal … äh … was zum lernen.

Irgendwo muss man ja anfangen – nur bevor hier jemand kommt und sagt, ich soll die Finger von Röhrenverstärkern lassen. Ich baue ja als erstes Projekt keinen Bandmaster Reverb. Mit Citroëns Hydropneumatik habe ich es auch auf die Reihe bekommen … learning by doing.

Im Januar und Februar bin ich beruflich noch so eingespannt, dass ich die Zeit gut mit Lektüre und Recherche zum Lamington-Projekt verbringen kann; vielleicht schon erste Teile bestelle … danach werden wir uns mal an den ersten Prototypen wagen.

Liebe Grüße
Holger

smid:
Hi Holger,

klar, irgendwo anfangen muss man mal! Egel ob Lamington oder Bandmaster: Arbeitssicherheit (und dazu gehört Grundlagenwissen) ist das oberste Gebot. Aber da bist Du ja hier im Forum mit Informationen nicht unterversorgt. Aber wem sag ich das....

Ich versuche das Projekt hier einigermaßen gut zu dokumentieren. Vielleicht kommt ja noch der ein oder andere Verbesserungsvorschlag.

VG
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln